kdblogoHubzilla KnowledgeDB

Hubzilla ist ein Dienst, mit welchem man am Fediverse teilnehmen kann. Hubzilla bietet die meisten Funktionen aller Fediverse-Dienste. Diese Wissensdatenbank soll Ein- und Umsteigern die Funktionen nahebringen und erläutern. Siehe auch Hubzilla bei Wikipedia.

Hubzilla is a platform with which you can participate in the Fediverse. Hubzilla offers the most functions of all Fediverse services. This knowledge database is intended to familiarise and explain the functions to beginners and newcomers. See also Hubzilla on Wikipedia (german).

Über Hubzilla

Was ist Hubzilla?

Hubzilla ist eine freie und quelloffene Sammlung von Web-Anwendungen und -Diensten, die auf einem speziellen Web-Server läuft. Dieser Hub kann sich mit anderen Hubs in einem dezentralen Netzwerk verbinden, das wir „Grid“ nennen, Identitäts- und Zugangskontrolldienste, die nahtlos über Domänen und unabhängige Websites hinweg zusammenarbeiten. Es erlaubt jedermann, öffentlich oder privat Inhalte über „Kanäle“ zu veröffentlichen, die die grundlegenden kryptografisch gesicherten Identitäten sind, die eine Authentifizierung unabhängig von den Hubs, die sie hosten, bereitstellen. Diese revolutionäre Befreiung der Online-Identität von einzelnen Servern und Domänen wird „nomadische Identität“ genannt und basiert auf dem Zot-Protokoll, einem neuen Framework für die dezentrale Zugriffskontrolle mit fein abgestuften, erweiterbaren Berechtigungen.

Gut … aber was ist Hubzilla?

Aus der praktischen Perspektive der Hub-Mitglieder, die die Software nutzen, bietet Hubzilla eine Vielzahl bekannter, integrierter Web-Apps und -Dienste, darunter:

  • Diskussionsthreads für soziale Netzwerke
  • Cloud-Dateispeicher
  • Kalender und Kontakte (mit CalDAV- und CardDAV-Unterstützung)
  • Webhosting mit einem Content-Management-System
  • Wiki
  • und mehr…

Während alle diese Apps und Dienste in anderen Softwarepaketen zu finden sind, können Sie mit Hubzilla Berechtigungen für Gruppen und Personen festlegen, die möglicherweise noch keine Konten auf Ihrem Hub haben! Wenn Sie in typischen Web-Apps Dinge privat im Internet teilen möchten, müssen die Personen, mit denen Sie teilen, über Konten auf dem Server verfügen, auf dem Ihre Daten gehostet werden. Andernfalls gibt es keine zuverlässige Möglichkeit für Ihren Server, Besucher der Website zu authentifizieren, um zu erkennen, ob sie ihnen Zugriff gewähren. Hubzilla löst dieses Problem mit einem fortschrittlichen System der Remote-Authentifizierung, das die Identität von Besuchern mithilfe von Techniken mit Kryptografie mit öffentlichen Schlüsseln überprüft.

Software Stack

Der Hubzilla-Software-Stack ist eine relativ standardisierte Webserver-Anwendung, die hauptsächlich in PHP / MySQL geschrieben ist und wenig mehr als einen Webserver, eine MySQL-kompatible Datenbank und die PHP-Skriptsprache erfordert. Es ist so konzipiert, dass es leicht von denjenigen installiert werden kann, die grundlegende Fähigkeiten zur Verwaltung von Websites auf typischen Shared-Hosting-Plattformen mit einer breiten Palette von Computerhardware besitzen. Es kann auch leicht über Plugins, Themes und andere Tools von Drittanbietern erweitert werden.

Glossar

hub

Eine Instanz dieser Software, die auf einem Standard-Webserver ausgeführt wird

grid (Gitter)

Das globale Netzwerk von Hubs, die mithilfe des Zot-Protokolls Informationen miteinander austauschen.

Channel (Kanal)

Die grundlegende Identität im Netz. Ein Kanal kann eine Person, einen Blog oder ein Forum darstellen, um nur einige zu nennen. Kanäle können Verbindungen mit anderen Kanälen herstellen, um Informationen mit sehr detaillierten Berechtigungen zu teilen.

Clone (Klon)

Kanälen können Klone zugeordnet sein, die separaten und ansonsten nicht verwandten Konten auf unabhängigen Hubs zugeordnet sind. Kommunikationen, die mit einem Kanal geteilt werden, werden zwischen den Kanalklonen synchronisiert, was es einem Kanal ermöglicht, Nachrichten zu senden und zu empfangen und auf geteilten Inhalt von mehreren Hubs zuzugreifen. Dies bietet Ausfallsicherheit gegenüber Netzwerk- und Hardwarefehlern, was ein erhebliches Problem für selbst gehostete oder eingeschränkte Ressourcen-Webserver darstellen kann. Mit Cloning können Sie einen Kanal vollständig von einem Hub zum anderen verschieben und Ihre Daten und Verbindungen mitnehmen. Siehe nomadische Identität.

nomadic identity (nomadische Identität)

Die Möglichkeit zur Authentifizierung und einfachen Migration einer Identität über unabhängige Hubs und Webdomänen. Die nomadische Identität bietet wahre Eigentumsrechte an einer Online-Identität, da die Identitäten der von einem Konto auf einem Hub kontrollierten Kanäle nicht an den Hub selbst gebunden sind. Ein Hub ist eher ein „Host“ für Kanäle. Mit Hubzilla haben Sie kein „Konto“ auf einem Server, wie Sie es auf typischen Websites tun. Sie besitzen eine Identität, die Sie mithilfe von Klonen über das Grid hinweg mitnehmen können.

Zot

Das neuartige JSON-basierte Protokoll zur Implementierung sicherer dezentraler Kommunikation und Dienste. Es unterscheidet sich von vielen anderen Kommunikationsprotokollen durch den Aufbau von Kommunikation über ein dezentrales Identitäts- und Authentifizierungs-Framework hinaus. Die Authentifizierungskomponente ähnelt konzeptionell OpenID, ist jedoch von DNS-basierten Identitäten isoliert. Wo möglich, ist die Remote-Authentifizierung still und unsichtbar. Dies stellt einen Mechanismus für eine verteilte Zugriffssteuerung im Internet zur Verfügung, der unauffällig ist.

Eigenschaften

Diese Seite listet einige der Kernfunktionen von Hubzilla auf, die mit der offiziellen Version gebündelt sind. Hubzilla ist eine stark erweiterbare Plattform, daher können weitere Funktionen und Funktionen über zusätzliche Themes und Plugins hinzugefügt werden.

Affinity Slider (Affinitätsschieberegler)

Beim Hinzufügen von Verbindungen in Hubzilla haben Mitglieder die Möglichkeit, der neuen Verbindung „Affinitäts“ -Ebenen (wie nahe deine Freundschaft ist) zuzuweisen. Wenn Sie beispielsweise eine Person hinzufügen, deren Blog Sie folgen, können Sie ihrem Kanal eine Affinitätsebene von „Bekanntschaften“ zuweisen.

Auf der anderen Seite, wenn Sie den Kanal eines Freundes hinzufügen, könnten sie unter der Affinitätsebene von „Freunde“ platziert werden.

An dieser Stelle passt das Hubzilla Affinity Slider-Tool, das normalerweise oben auf der Seite „Matrix“ angezeigt wird, den Inhalt auf der Seite so an, dass sie den gewünschten Affinitätsbereich enthält. Kanäle außerhalb dieses Bereichs werden nicht angezeigt, es sei denn, Sie passen den Schieberegler an, um sie einzuschließen.

Der Affinity Slider ermöglicht die sofortige Filterung großer Mengen von Inhalten, gruppiert nach Ebenen der Nähe.

Verbindungsfilterung

Mit dem optionalen „Verbindungsfilter“ können Sie genau steuern, was in Ihrem Stream angezeigt wird. Wenn aktiviert, bietet der Connection Editor Eingaben für die Auswahl von Kriterien, die angepasst werden müssen, um einen bestimmten Beitrag von einem bestimmten Kanal ein- oder auszuschließen. Sobald ein Beitrag erlaubt wurde, sind alle Kommentare zu diesem Beitrag zulässig, unabhängig davon, ob sie den Auswahlkriterien entsprechen. Sie können Wörter auswählen, die den Beitrag blockieren oder sicherstellen, dass er in Ihrem Stream enthalten ist. Reguläre Ausdrücke können für noch feinere Kontrolle sowie Hashtags oder sogar die erkannte Sprache des Beitrags verwendet werden.

Zugriffssteuerungslisten

Beim Teilen von Inhalten haben Mitglieder die Möglichkeit, einzuschränken, wer den Inhalt sieht. Durch Klicken auf das Vorhängeschloss unter der Freigabe-Box kann man die gewünschten Empfänger auswählen, indem man auf deren Namen klickt.

Nach dem Senden wird die Nachricht nur vom Absender und den ausgewählten Empfängern angezeigt. Mit anderen Worten, die Nachricht wird nicht auf öffentlichen Wänden erscheinen.

Zugriffskontrolllisten können auf Inhalte und Posts, Fotos, Ereignisse, Webseiten, Chatrooms und Dateien angewendet werden.

Single Sign-on

Access Control-Listen funktionieren aufgrund unserer einzigartigen Single-Sign-On-Technologie für alle Kanäle im Grid. Die meisten internen Links stellen ein Identitäts-Token zur Verfügung, das auf anderen Hubzilla-Sites verifiziert und zur Kontrolle des Zugriffs auf private Ressourcen verwendet werden kann. Sie melden sich einmal bei Ihrem Home-Hub an. Danach ist die Authentifizierung für alle Ressourcen von Hubzilla „magisch“.

WebDAV-fähiger Dateispeicher

Dateien können mit den Dienstprogrammen Ihres Betriebssystems in Ihren persönlichen Speicherbereich hochgeladen werden (Drag & Drop in den meisten Fällen). Sie können diese Dateien mit Zugriffssteuerungslisten für beliebige Kombinationen von Hubzilla-Mitgliedern (einschließlich einiger Netzwerkmitglieder von Drittanbietern) schützen oder öffentlich machen.

Fotoalben

Speichern Sie Fotos in Alben. Alle Ihre Fotos können durch Zugriffskontrolllisten geschützt sein.

Veranstaltungskalender

Erstellen und verwalten Sie Ereignisse und Aufgaben, die auch durch Zugriffssteuerungslisten geschützt sein können. Ereignisse können mit dem branchenüblichen Standardformat vcalendar / iCal in andere Software importiert / exportiert und in Posts mit anderen geteilt werden. Geburtstagsereignisse werden automatisch von deinen Freunden hinzugefügt und in die richtige Zeitzone konvertiert, sodass du genau weißt, wann der Geburtstag stattfindet – egal, wo du dich auf der Welt in Bezug auf die Geburtstagsperson befindest. Ereignisse werden normalerweise mit Anwesenheitszählern erstellt, sodass Ihre Freunde und Verbindungen sofort antworten können. Chat-Räume

Sie können beliebig viele persönliche Chaträume erstellen und den Zugriff über Access Control Lists erlauben. Diese sind in der Regel sicherer als XMPP-, IRC- und andere Instant Messaging-Übertragungen, obwohl wir auch die Verwendung dieser anderen Dienste über Plug-Ins zulassen.

Webseitenerstellung

Hubzilla hat viele „Content Management“ -Erstellungswerkzeuge zum Erstellen von Webseiten, einschließlich Layout-Bearbeitung, Menüs, Blöcken, Widgets und Seiten- / Inhaltsbereichen. Alle diese können zugangskontrolliert sein, so dass die resultierenden Seiten für ihre beabsichtigte Zielgruppe privat sind.

Apps

Apps können von Mitgliedern erstellt und verteilt werden. Diese unterscheiden sich von herkömmlichen „Vendor Lockin“ -Apps, da sie vollständig vom Autor gesteuert werden. Diese können die Zugriffskontrolle auf den Ziel-App-Seiten bereitstellen und diesen Zugriff entsprechend berechnen. Die meisten Apps in Hubzilla sind kostenlos und können problemlos von Personen ohne Programmierkenntnisse erstellt werden.

Layout

Das Seitenlayout basiert auf einer Beschreibungssprache namens Comanche. Hubzilla ist selbst in Comanche-Layouts geschrieben, die Sie ändern können. Dies ermöglicht eine Anpassung, die Sie normalerweise nicht in so genannten „Multi-User-Umgebungen“ finden.

Bookmarks (Lesezeichen)

Teilen und speichern / verwalten Sie Lesezeichen von Links in Konversationen.

Private Nachrichtenverschlüsselung und Datenschutzbedenken

Private E-Mails werden in einem verdeckten Format gespeichert. Obwohl dies nicht kugelsicher ist, verhindert es normalerweise ein zufälliges Ausspionieren durch den Site-Administrator oder ISP.

Jeder Hubzilla-Kanal verfügt über eigene eindeutige private und zugeordnete öffentliche RSA 4096-Bit-Schlüssel, die beim Erstellen der Kanäle generiert werden. Dies wird verwendet, um private Nachrichten und Posts im Transit zu schützen.

Darüber hinaus können Nachrichten unter Verwendung einer „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“ erzeugt werden, die von Hubzilla-Betreibern oder ISPs oder von jemandem, der den Passcode nicht kennt, nicht gelesen werden kann.

Öffentliche Nachrichten werden im Allgemeinen nicht im Transit oder im Speicher verschlüsselt.

Private Nachrichten können zurückgezogen werden (nicht gesendet), obwohl es keine Garantie gibt, dass der Empfänger sie noch nicht gelesen hat.

Beiträge und Nachrichten können mit einem Ablaufdatum erstellt werden. Zu diesem Zeitpunkt werden sie auf der Website des Empfängers gelöscht / entfernt.

Service Federation (Service-Föderation)

Zusätzlich zu den „Cross-Post-Konnektoren“ zu einer Vielzahl alternativer Netzwerke gibt es eine native Unterstützung für das Importieren von Inhalten aus RSS / Atom-Feeds und das Erstellen spezieller Kanäle. Plugins sind auch verfügbar, um mit anderen über die Protokolle Diaspora und GNU-Social (~OStatus) zu kommunizieren. Diese Netzwerke unterstützen keine nomadische Identität oder domänenübergreifende Zugriffskontrolle. Grundlegende Kommunikation wird jedoch von / zu Diaspora, Friendica, GNU-Social, Mastodon und anderen Anbietern, die diese Protokolle verwenden, unterstützt.

Es gibt auch experimentelle Unterstützung für die OpenID-Authentifizierung, die in Zugriffssteuerungslisten verwendet werden kann. Dies ist ein work in progress. Ihr Hubzilla-Hub kann als OpenID-Provider verwendet werden, um Sie bei externen Diensten zu authentifizieren, die diese Technologie verwenden.

Kanäle können die Berechtigung haben, „abgeleitete Kanäle“ zu werden, bei denen zwei oder mehr bestehende Kanäle kombiniert werden, um einen neuen aktuellen Kanal zu erstellen.

Private Gruppen

Unsere Implementierung von privaten Gruppen ähnelt Google „Circles“ und Diaspora „Aspects“. Auf diese Weise können Sie den eingehenden Datenstrom nach ausgewählten Gruppen filtern und die ausgehende Zugriffssteuerungsliste beim Post-Vorgang automatisch auf die Daten in dieser Datenschutzgruppe festlegen. Sie können dies jederzeit (vor dem Senden der Post) überschreiben.

Directory Services (Verzeichnisdienste)

Wir bieten einen einfachen Zugang zu einem Verzeichnis von Mitgliedern und stellen dezentralisierte Tools zur Verfügung, die in der Lage sind, Freundschaftsvorschläge zu liefern. Die Verzeichnisse sind normale Hubzilla-Sites, die die Directory-Server-Rolle akzeptieren. Dies erfordert mehr Ressourcen als die meisten typischen Websites und ist daher nicht der Standard. Verzeichnisse werden synchronisiert und gespiegelt, so dass sie alle aktuelle Informationen über das gesamte Netzwerk enthalten (unter normalen Laufzeitverzögerungen).

TLS/SSL

Bei Hubzilla-Hubs, die TLS / SSL verwenden, wird die Client-Server-Kommunikation über TLS / SSL verschlüsselt. Angesichts der jüngsten Offenbarungen in den Medien bezüglich der weit verbreiteten, globalen Überwachung und der Umgehung der Verschlüsselung durch die NSA und GCHQ, ist es vernünftig anzunehmen, dass HTTPS-geschützte Kommunikation auf verschiedene Arten kompromittiert sein könnte. Private Kommunikation wird folglich auf einer höheren Ebene verschlüsselt, bevor sie an einen externen Standort gesendet wird.

Kanaleinstellungen

Wenn ein Kanal erstellt wird, wird eine Rolle ausgewählt, die eine Reihe vorkonfigurierter Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen anwendet. Diese werden nach bestmöglichen Methoden ausgewählt, um die Privatsphäre auf den gewünschten Ebenen zu erhalten.

Wenn Sie eine „benutzerdefinierte“ Datenschutzrolle auswählen, können für jeden Kanal fein abgestimmte Berechtigungen für verschiedene Aspekte der Kommunikation festgelegt werden. Unter der Überschrift „Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen“ hat jeder Aspekt auf der linken Seite der Seite beispielsweise sechs (6) mögliche Anzeige- / Zugriffsoptionen, die durch Klicken auf das Dropdown-Menü ausgewählt werden können. Es gibt auch eine Reihe anderer Datenschutzeinstellungen, die Sie bearbeiten können.

Die Optionen sind:

  • Niemand außer dir selbst.
  • Nur diejenigen, die Sie ausdrücklich zulassen.
  • Jeder in Ihrem Adressbuch.
  • Jeder auf dieser Website.
  • Jeder in diesem Netzwerk.
  • Jeder der sich authentifiziert hat.
  • Jeder im Internet.

Öffentliche und private Foren

Foren sind normalerweise Kanäle, die für die Teilnahme von mehreren Autoren geöffnet sein können. Es gibt derzeit zwei Mechanismen, um in Foren zu posten: 1) „Wall-to-Wall“ -Posts und 2) via Forum @ Mention-Tags. Foren können von jedem erstellt und für jeden Zweck verwendet werden. Das Verzeichnis enthält eine Option zum Suchen nach öffentlichen Foren. Private Foren können nur von Mitgliedern gepostet und oft nur von diesen gesehen werden.

Konto klonen

Konten in Hubzilla werden als nomadische Identitäten bezeichnet, da die Identität eines Mitglieds nicht an den Hub gebunden ist, an dem die Identität ursprünglich erstellt wurde. Wenn Sie beispielsweise ein Facebook- oder Gmail-Konto erstellen, ist es an diese Dienste gebunden. Sie können nicht ohne Facebook.com oder Gmail.com funktionieren.

Nehmen wir an, Sie haben eine Hubzilla-Identität namens tina@Hubzillahub.com erstellt. Sie können es zu einem anderen Hubzilla-Hub klonen, indem Sie denselben oder einen anderen Namen wählen: liveForever@SomeHubzillaHub.info

Beide Kanäle sind jetzt synchronisiert, was bedeutet, dass alle Ihre Kontakte und Einstellungen auf Ihrem Klon dupliziert werden. Es spielt keine Rolle, ob Sie einen Post von Ihrem ursprünglichen Hub oder dem neuen Hub senden. Beiträge werden auf beiden Konten gespiegelt.

Dies ist eine ziemlich revolutionäre Eigenschaft, wenn wir einige Szenarien betrachten:

– Was passiert, wenn der Hub, auf dem eine Identität basiert, plötzlich offline geht? Ohne Cloning kann ein Mitglied nicht kommunizieren, bis dieser Hub wieder online ist (viele von euch haben den Twitter „Fail Whale“ gesehen und verflucht). Beim Klonen loggen Sie sich einfach in Ihren geklonten Account ein und das Leben geht glücklich weiter.

– Der Administrator Ihres Hubs kann es sich nicht mehr leisten, für seinen kostenlosen und öffentlichen Hubzilla-Hub zu bezahlen. Er kündigt an, dass der Hub in zwei Wochen geschlossen wird. Dies gibt Ihnen genügend Zeit, Ihre Identität (en) zu klonen und Ihre Beziehungen, Freunde und Inhalte zu pflegen.

– Was ist, wenn Ihre Identität der staatlichen Zensur unterliegt? Ihr Hub-Provider ist möglicherweise gezwungen, Ihr Konto zusammen mit allen Identitäten und den zugehörigen Daten zu löschen. Mit dem Klonen bietet Hubzilla Zensurwiderstand. Sie können Hunderte von Klonen haben, wenn Sie möchten, die alle unterschiedlich benannt sind und auf vielen verschiedenen Hubs im Internet verstreut sind.

Hubzilla bietet interessante neue Möglichkeiten für die Privatsphäre. Sie können mehr auf der Seite Private Communications Best Practices lesen.

Einige Einschränkungen gelten. Für eine vollständige Erklärung des Identity Cloning, lesen Sie die WIE KLONE ICH MEINE IDENTITÄT.

Mehrere Profile

Es kann eine beliebige Anzahl von Profilen erstellt werden, die unterschiedliche Informationen enthalten, und diese können für bestimmte Ihrer Verbindungen / Freunde sichtbar gemacht werden. Ein „Standard“ Profil kann von jedem gesehen werden und kann begrenzte Informationen enthalten, wobei mehr Informationen verfügbar sind, um Gruppen oder Personen auszuwählen. Das bedeutet, dass das Profil (und der Inhalt der Seite), die Ihre „beer-drinking buddies“ sehen, anders sein können als das, was Ihre Kollegen sehen, und auch völlig anders als das, was für die breite Öffentlichkeit sichtbar ist.

Kontosicherung

Hubzilla bietet ein einfaches Ein-Klick-Konto-Backup, wo Sie eine vollständige Sicherung Ihres Profils herunterladen können. Sicherungen können dann zum Klonen oder Wiederherstellen eines Profils verwendet werden.

Löschen des Kontos

Konten können sofort durch Klicken auf einen Link gelöscht werden. Das ist es. Alle zugehörigen Inhalte werden dann aus dem Grid gelöscht (dies schließt Posts und alle anderen Inhalte ein, die von dem gelöschten Profil erstellt wurden). Abhängig von der Anzahl der Verbindungen, die Sie haben, kann das Löschen entfernter Inhalte einige Zeit in Anspruch nehmen, aber es ist geplant, dass dies so schnell wie möglich geschieht.

Löschen von Inhalten

Alle in Hubzilla erstellten Inhalte bleiben unter der Kontrolle des Mitglieds (oder des Kanals), der sie ursprünglich erstellt hat. Zu jeder Zeit kann ein Mitglied eine Nachricht oder eine Reihe von Nachrichten löschen. Der Löschvorgang stellt sicher, dass der Inhalt gelöscht wird, unabhängig davon, ob er auf dem primären Hub (Home) eines Kanals oder auf einem anderen Hub gepostet wurde, auf dem der Kanal über Zot (Hubzilla-Kommunikations- und Authentifizierungsprotokoll) remote authentifiziert wurde.

Medien

Ähnlich wie jedes andere moderne Blogging-System, soziales Netzwerk oder ein Mikro-Blogging-Dienst unterstützt Hubzilla das Hochladen von Dateien, das Einbetten von Videos und das Verknüpfen von Webseiten.

Vorschau / Bearbeitung

Beiträge und Kommentare können vor dem Senden in einer Vorschau angezeigt und nach dem Senden bearbeitet werden.

Abstimmung / Konsens

Beiträge können zu „Konsens“ -Einträgen gemacht werden, die es den Lesern ermöglichen, Feedback zu geben, das in zu „Zustimmen-„, „Nicht zustimmen-“ und „Sich enthalten-“ Zählern zusammengefasst wird. Auf diese Weise können Sie Interesse für Ideen ermitteln und informelle Umfragen erstellen.

Hubzilla erweitern

Hubzilla kann auf verschiedene Arten erweitert werden: durch Anpassung der Website, persönliche Anpassung, Optionseinstellung, Designs und Addons / Plugins.

API

Eine API ist für die Verwendung durch Drittanbieterdienste verfügbar. Ein Plugin bietet auch eine grundlegende Implementierung der Twitter-API (für die Hunderte von Drittanbieter-Tools existieren). Der Zugriff kann über Login / Passwort oder OAuth erfolgen und die Client-Registrierung von OAuth-Anwendungen wird bereitgestellt.


Inoffizielle Übersetzung eines Teils der offiziellen Hubzilla-Hilfe (MIT License)

A

ActivityPub

ActivityPub ist ein 2018 veröffentlichtes, offenes, dezentrales Protokoll für soziale Netzwerke, das vom W3C verwaltet wird. Es bietet ein Client-zu-Server-API zum Erstellen, Hochladen und Löschen von Inhalten sowie ein Server-zu-Server-API für eine dezentrale Kommunikation.

ActivityPub ist ein Standard für das Fediverse. Früher hieß das Protokoll „ActivityPump“, aber der aktuelle Name bot sich laut diversen Meinungen an, um den dezentralen Aspekt des Protokolls zu betonen. Es hat einige Ähnlichkeit mit Vorgängerprotokollen wie OStatus. Im Januar 2018 gab das W3C den ActivityPub-Standard frei und empfiehlt ihn seither für dezentrales Teilen von Inhalten.

Damit Hubzilla auch mit Instanzen (und damit mit Nutzern) interagieren kann, die mittels ActivityPub arbeiten, muss das ActivityPub-Protokoll noch aktiviert werden. Dies erfolgt über das Hamburger-Menü. Hier ruft man ganz am Ende den Menüpunkt "+ Apps" auf.

ap01

In der linken Seitenleiste findet man zwei Einträge:

  • Installierte Apps
  • Verfügbare Apps

Unter den verfügbaren Apps findet man alle Apps, die auf der eigenen Instanz zur Verfügung stehen, unter den installierten Apps, all diejenigen, die man als Nutzer aus dem Pool "Verfügbare Apps" installiert hat.

Ist - bei einem frisch erstellten Kanal - die App "ActivityPub-Protokoll" noch nicht installiert, erscheint sie auch nicht unter den installierten Apps. Man muss die App zurächst unter "Verfügbare Apps" mittels eines Klicks auf den Button "Installieren" installieren.

ap02

Danach wechselt man zu "Installierte Apps" und klickt auf das Sternchen rechts bei ActivityPub-Protokoll. Es wird gelb und anschließend ist die App im Hamburger-Menü verfügbar.

ap03

Klickt man sie im Hamburger-Menü an, gelangt man zu den Einstellungen. Für die normale Nutzung muss man hier nichts verändern.

ap04

ap05

ActivityPub

ActivityPub is an open, decentralised protocol for social networks published in 2018 and managed by the W3C. It provides a client-to-server API for creating, uploading and deleting content as well as a server-to-server API for decentralised communication.

ActivityPub is a standard for the Fediverse. The protocol used to be called ‘ActivityPump’, but the current name was chosen to emphasise the decentralised aspect of the protocol. It has some similarities with predecessor protocols such as OStatus. In January 2018, the W3C released the ActivityPub standard and has since recommended it for decentralised content sharing.

To enable Hubzilla to interact with instances (and therefore users) that work with ActivityPub, the ActivityPub protocol still needs to be activated. This is done via the hamburger menu. Here you call up the menu item ‘+ Apps’ at the very end.

ap01

There are two entries in the left sidebar:

  • Installed apps
  • Available apps

Under the available apps you will find all apps that are available on your own instance, under the installed apps, all those that you have installed as a user from the ‘Available apps’ pool.

If the ‘ActivityPub protocol’ app has not yet been installed on a newly created channel, it will not appear under the installed apps. You must first install the app under ‘Available apps’ by clicking on the ‘Install’ button.

ap02

Then go to ‘Installed apps’ and click on the asterisk on the right next to ActivityPub protocol. It turns yellow and the app is then available in the hamburger menu.

ap03

Clicking on it in the hamburger menu takes you to the settings. Nothing needs to be changed here for normal use.

ap04

ap05

Account anlegen

Um Hubzilla nutzen zu können, muss man sich bei einem Hubzilla-Hub (das sind die Server, auf denen die Hubzilla-Software installiert ist) registrieren.

Weshalb das so ist, und wie vorteilhaft, kann bei Join the fediverse nachgelesen werden (die Sprache kann auf Deutsch umgestellt werden).

Einen passenden Server zu finden, ist nicht so schwierig. Bei FediDB sind (Stand: 28. Okt. 2023) insgesamt 70 Instanzen gelistet. Die meisten erlauben eine Registrierung.

acca01

Oder man schaut beim Fediverse Observer rein. Auch hier gibt es die Filtermöglichkeit.

acca02

Interessant ist auch die Anzahl der Nutzer. Es empfiehlt sich nicht, unbedingt eine der größten (höchste Nutzerzahl) Instanzen zu wählen. Ein ordentlich betriebener kleinerer Server ist absolut nicht von Nachteil und in der Regel sehr gut ins Fediverse integriert.

Hat man sich dann für einen Server entschieden, braucht man nur eine Idee für einen Nutzernamen (Name für einen Kanal, der die eigene Identität im Fediverse darstellt) und ein Passwort, sowie ein funktionierende E-Mail Adresse (damit man die Aktivierungsmail erhalten kann).

Auf der Startseite einer Instanz, findet man rechts oben das sogenannte "Hamburger-Menü" (☰) und in diesem Menü den Menüpunkt "Hilfe". Als letzter Punkt in der Hilfe steht "About this hub". Dieser Punkt führt (hoffentlich, hängt vom Betreiber ab und ist ein guter Anhaltspunkt bezüglich der Seriosität) zu eine Impressum, weiteren Informationen über den Hub und zu den Nutzungsbedingungen.

Nun klickt man auf der Startseite oben links auf "Register".

acca03

Es erscheint ein Registrierungsformular, in welchem man die funktionierende E-Mail Adresse und das gewählte Passwort eingeben muss. Außerdem muss man per Schalter bestätigen, dass man das "Registrierungsalter" erreicht hat (i.d.R. 13 Jahre) und die Nutzungsbedingungen akzeptiert.

acca04

Ein Klick auf den Button Register schikt die eingegebenen Daten ab.

Nun muss man die Registrierung (und damit die eingegebene E-Mail Adresse) verifizieren.

acca05

Man erhält eine E-Mail mit einem Verifikations-Code, der in das Feld eingegeben werden muss. Hat man keine Mail erhalten, kann man den Code erneut mit dem Button "Resend email" anfordern. Hat man ihn eigegeben, sendet man ihn mit einem Klick auf "Submit" ab.

acca06

acca07

Als nächstes erscheint ein Formular, mit welchem man aufgefordert wird, seinen ersten Kanal anzulegen (es sind bei den meisten Hubs mehrere Kanäle pro Account möglich). Man kann hier auch einen existierenden Kanal (auf einem anderen Hub) importieren (näheres dazu: Nomadische Identität / Klonen), aber in der Regel hat man einen solchen als Einsteiger nicht. Also gibt man hier den gewünschten Namen ein, aus dem das Formular auch gleich einen Vorschlag für den Nicknamen generiert (das ist der Teil, welcher im Fediverse-Handle verwendet wird, also z.B. "beispielnutzer" für "beispielnutzer@hub.pericles.hu").

acca08

Dann klickt man auf den Button "Create"und der Kanal ist angelegt. Willkommen bei Hubzilla, willkommen im Fediverse!

Ist der Kanal angelegt, wird man sofort eingeloggt und es wird einem das Formular für die Profildetails angezeigt.

acca09

Was auffällt: Alles ist in englischer Sprache. Das sollte man zuerst umstellen. Dazu klickt man auf das Hamburger-Menü ☰ oben rechts. Nun werden die installierten Applikationen angezeigt. Hubzilla bietet sehr viele Funktionalitäten, die man nicht unbedingt alle benötigt. Aus diesem Grund kann man diese Funktionalitäten installieren und im Menü und/oder im Header sichtbar machen.

acca10

acca11

Standard für installierte Applikationen ist:

Unter den Applikationen gibt es noch einen Eintrag, um Apps zu installieren ("+ Apps). Damit installieren wir uns jetzt erst einmal die App für die Wahl der Sprache.

Hat man auf diesen Menüpunkt geklickt, sieht man in der linken Seitenleiste die Auswahl "Installierte Apps" und "Verfügbare Apps", sowie einen Filter für App-Kategorien.

acca12

Da die Sprach-App noch nicht installiert ist, findet man sie unter "Verfügbaer Apps". Die Bezeichnung lautet (noch sind wir englisch unterwegs) "Language". Bei dieser App klickt man auf "Install".

acca13

Nun ist die App installiert und taucht unter "Installierte Apps" auf. Damit sie auch im Hamburger-Menü erscheint, muss man sie noch aktivieren. Das erledigt man, indem man auf das Sternchen bei der installierten App klickt (klickt man da noch auf den Pin, so erscheint die App auch im Header. Bei der Sprachwahl kann man das lassen und den Header damit nicht überfrachten, denn die Sprache der Benutzeroberfläche wechselt man nun nicht alle Nase lang.

acca14

acca15

acca16

Jetzt taucht der Eintrag "Language" im Hamburger-Menü auf.

acca17

Klickt man darauf, kann man die Sprache für die Oberfläche auswählen.

acca18

Das Ergebnis ist sofort sichtbar: Die Benutzeroberfläche ist auf die gewünschte Sprache umgestellt.

acca19

Anschließend sollte man ein paar Grundlegende Einstellungen vornehmen und die ersten Kontakte knüpfen. Das wird unter Erste Schritte / Einstellungen hier in der KnowledgeDB erläutert.

Affinität

Der Verbindungsbearbeitungsbildschirm bietet einen Schieberegler, um einen Grad der Freundschaft mit der Verbindung auszuwählen (dieses Tool wird als App "Beziehungsgrad" aktiviert und kann mit dem entsprechenden EIntrag im Hamburger-Menü konfiguriert werden). Betrachten Sie dies als ein Maß dafür, wie sehr Sie sie mögen oder nicht mögen. 1 ist für Leute, die Sie mögen, deren Beiträge Sie die ganze Zeit sehen möchten. 99 ist für Leute, die Sie nicht interessieren und deren Beiträge Sie vielleicht nur gelegentlich anschauen möchten. Nachdem Sie hier einen Wert zugewiesen haben, können Sie das Affinitätstool auf der Matrixseite verwenden, um Inhalte basierend auf dieser Nummer zu filtern.

Der Schieberegler auf der Matrixseite hat sowohl einen minimalen als auch einen maximalen Wert. Beiträge werden nur von Personen angezeigt, die zwischen diesen Bereich fallen. Affinität hat keine Beziehung zu Berechtigungen und ist nur in Verbindung mit der Affinitätstool-Funktion nützlich.

aff01

Apps

Viele Funktionen von Hubzilla sind als sogenannte Apps realisiert. Es gibt einige Default-Apps, die immer installiert und aktiviert sind, weil sie für das Funktionieren des Systems erheblich sind. Sehr viele weitere Funktionalitäten hingegen sind durch vom Nutzer zu installierende und aktivierende Apps möglich.

Die Apps findet man im Hamburger-Menü.

Auch für das Installieren und Verwalten der Apps nutzt man das Hamburger-Menü. Am Ende der Einträge für die aktivierten Apps befindet sich die Auswahlmöglichkeit "+ Apps".

apps01

Wählt man diesen Eintrag, so kommt man zur App-Verwaltung.

apps02

In der linken Seitenleiste findet man ein Menü mit zwei Einträgen:

  • Installierte Apps
  • Verfügbare Apps

Darunter findet sich eine Filter-Auswahl, um sich nur Apps einer bestimmten Kategorie anzeigen zu lassen (oder alle).

Nach Aufruf der App-Verwaltung werden die installierten Apps angezeigt. Um weitere Apps zu installieren, wechselt man zu "Verfügbare Apps".

apps03

Nun werden die verfügbaren Apps angezeigt. Auch jene, die bereits installiert sind. Bei diesen Apps gibt es einen Button zum "Aktualisieren" der jeweiligen App.

In der Zeile einer App ist rechts ein Button "Installieren" vorhanden.Mit einem Klick darauf, wird die App installiert (sie wird dann auch bei "Installierte Apps" aufgeführt).

apps04

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme am Fediverse ist die App "ActivityPub Protokoll" zwingend erforderlich. Diese App ist aber nicht als Standard installiert. Nach dem Anlegen eines neuen Kanals muss diese App unbedingt als erstes installiert werden.

Hat man nun die gewünschten Apps installiert, wechselt man wieder zur Übersicht der "Installierten Apps".

Neben allen dort aufgeführten Apps befinden sich zwei oder drei Symbole:

  • ein Stern
  • ein Pin
  • ein Zahnrad (nicht bei allen Apps verfügbar)

apps05

apps06

Ein Klick auf den Stern aktiviert diesen (er wird gelb). Das führt dazu, dass die App im Hamburger-Menü aufgeführt wird.

Ein Klick auf den Pin aktiviert diesen (er wird gelb). Das führt dazu, dass die App (als Symbol) in der Navigationsleiste angepinnt wird.

Bei Apps, welche Einstellungsmöglichkeiten haben, wird ein Zahnrad angezeigt. Ein Klick darauf führt zu den Einstellungen für die jeweilige App.

Man kann im Hamburger-Menü die Apps nach Belieben per Drag-and-Drop sortieren.

Artikel

Der Artikel ist eine Macroblogging-Beitragsform bei Hubzilla und z.B. geeignet für echte Blogbeiträge. Im Gegensatz zu normalen Beiträgen, die im gesamten Netzwerk (inklusive Fediverse) verteilt werden, verbleiben Artikel beim eigenen Hub. Sie sind für Nutzer anderer Instanzen und Nutzer, die keinen Account im Fediverse haben also nur über ihre URL erreichbar. Die URL kann selbstverständlich geteilt werden, so dass der Artikel trotzdem im Fediverse bekannt wird und abgerufen werden kann.

Einen Artikel erstellt man über die App (Hamburger-Menü ☰) "Artikel". Ruft man diese auf, werden sämtliche erstellten Artikel angezeigt und man hat die Möglichkeit, einen neuen Artikel anzulegen ("Artikel hinzufügen").

art01

Das Erstellen eines Artikels ähnelt dem Erstellen eines normalen Beitrags. Das Eingabe-Formular weist aber zwei zusätzliche Felder auf: "Summary (optional)" und "Link zur Seite".

art02

Das Summary ist eine kurze Zusammenfassung des Inhalts, die beim Aufrufen des Artikels zunächst angezeigt wird.

art03

art04

Mit dem Link zum Artikel kann man die URL festlegen, über welche man den Artikel erreichen kann (z.B. zum Teilen). Gibt man dort z.B. "ein-testartikel" ein, so lautet die URL:

<URL des Hubzilla-Hub>/articles/<Benutzername>/ein-testartikel

Den Link kann man aber z.B. auch einfach kopieren, indem man den Artikel über das Kontextmenü (︙) "Link zur Quelle"aufruft und den Link zum Artikel aus dem Adressfeld des Browsers verwendet.

art05

B

bbCode

BBCode (Bulletin Board Code) ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache, die bevorzugt für die Erstellung von Beiträgen in Webforen eingesetzt wird. BBCode ist nicht offiziell reglementiert, stellt aber wegen seiner hohen Verbreitung einen Quasi-Standard dar.

TagEffektBeispielAnzeige
[b]…[/b]Fett[b]Hallo[/b]Hallo
[i]…[/i]Kursiv[i]Hallo[/i]Hallo
[u]…[/u]Unterstrichen[u]Hallo[/u]Hallo
[s]…[/s]Durchgestrichen[s]Hallo[/s]Hallo
[color=…]…[/color]Textfarbe[color=black]Hallo[/color]Hallo
[size=…]…[/size]Textgröße[size=11]Hallo[/size]Hallo
[font=…]…[/font]Schriftart[font=Arial]Hallo[/font]Hallo
[url]…[/url]Link[url]https://pepecyb.hu[/url]https://pepecyb.hu
[url=…]…[/url]Linktext[url=https://pepecyb.hu]PepeCyBsWelt [/url]PepeCyBs Welt
[img]…[/img]Bild[img]https://pepecyb.hu/logo.png[/img](bild)
[quote]…[/quote]Zitat[quote]Hallo[/quote](quote)
[code]…[/code]Creates a code box[code]Hallo[/code](code)
[list]…[/list]Unsortierte Liste[list][]Item 1[]Item 2[/list](list)
[list type=decimal]…[/list]Sortierte Liste[list type=decimal][li]Item 1[/li][/list](list)
[list type=lower-alpha]…[/list]Sortierte Liste (Buchstaben)[list type=lower-alpha][li]Item 1[/li][/list](list)
[list type=lower-roman]…[/list]Sortierte Liste (Römische Zahlen)[list type=lower-roman][li]Item 1[/li][/list](list)
[li]…[/li]Listeneintrags.o.s.o.
[center]…[/center]Zentrieren[center]Hallo[/center]Hallo
[left]…[/left]Linksbündig[left]Hallo[/left]Hallo
[right]…[/right]Rechtsbündig[right]Hallo[/right]Hallo
[spoiler]…[/spoiler]Spoiler[spoiler]Hallo[/spoiler](versteckt)
[spoiler=…]…[/spoiler]Spoiler mit Titel[spoiler=Titel]Hallo[/spoiler](versteckt)

Beitrag / Post

Beiträge (Posts) sind die einzige Veröffentlichungsmethode, die

  1. aktiv an die Hubs der Kanäle geliefert werden, die mit dem Veröffentlichungskanal verbunden sind (und natürlich die entsprechenden „feinen“ Berechtigungen aktiviert haben) und
  2. in offenen Kommunikationsplattformen eingebunden werden können, die von den Föderations-Plugins unterstützt werden, einschließlich "ActivityPub", „diaspora“, „pubcrawl“, „gnusoc“, „pubsubhubub“.

Einen Beitrag zu verfassen ist einfach. Aus der Stream-Ansicht kann man einen Beitrag erstellen, indem man in das, am Anfang des Streams befindliche, Feld "Teilen" klickt. Tut man dies, öffnet sich der Beitragseditor.

Aus dem HQ heraus kann man das Icon unter der linken Seitenleiste nutzen oder man wählt "Beitrag erstellen" aus dem Hamburger-Menü (☰) oder (falls angepinnt) aus der Navigationsleiste.

beitr01

beitr02

Ein Beitrag kann optional einen Titel haben und verschiedenen Kategorien zugeordnet werden.

beitr03

Wie der Beitragseditor letztlich aussieht und welche Gestaltungsmöglichkeiten er bietet, hängt davon ab, wie der eigene Hub vom Administrator konfiguriert ist und wie man selbst den Editor konfiguriert hat. Hat man die App "WYSIWYG-Status" installiert, so kann man den Text sofort mit einer Voransicht gestalten. Ist Markdown für den Editor erlaubt, kann man den Text mit BBcode und Markdown formatieren.

Unten rechts gibt es ein Icon (Auge), mit welchem man sich eine Vorschau des Beitrags anzeigen lassen kann, sowie ein Icon (Vorhangschloss), mit dem man die Berechtigungen für die Sichtbarkeit des Beitrags festlegen kann. Klickt man auf den Button "Teilen", wird der Beitrag veröffentlicht.

beitr04

Beiträge (Posts)? Artikel? Webseiten? Wikis? Hubzilla Publishing erklärt.

Neue Nutzer von Hubzilla können durch die verschiedenen Funktionen verwirrt werden, insbesondere wenn es um die Veröffentlichung von Inhalten geht. Andere Software-Plattformen konzentrieren sich typischerweise auf eine einzige Methode, wie zum Beispiel „Microblogging“, aber Hubzilla bietet verschiedene Optionen, die du für verschiedene Zwecke nutzen kannst. Scheinbar versteckt in den Kanaleinstellungen findest du folgendes:

  • Webseiten – Stelle verwaltete Webseiten in deinem Kanal bereit
  • Wiki – Stelle ein Wiki für deinen Kanal bereit
  • Karten – Erstelle persönliche Planungskarten
  • Artikel – Erstelle interaktive Artikel

Dies sind alle Möglichkeiten, Inhalte zusätzlich zur primären Veröffentlichungsmethode Beitrag (Post) zu veröffentlichen.

Worin ähneln sie sich?

Ein wichtiger Punkt ist, dass alle diese Methoden die gleiche dezentrale Zugriffskontrolle verwenden, die den Kern von Hubzilla bildet. Das bedeutet, dass du für alles, was du veröffentlichst, dies entweder öffentlich tun kannst, oder du kannst den Zugriff auf diejenigen beschränken, die du ausdrücklich in der ACL (Zugriffssteuerungsliste) der Veröffentlichung zulässt. Die Kanäle (d. h. Personen, Foren, Gruppen) auf dieser Liste haben möglicherweise Konten auf Ihrem Hub oder sie können auf völlig unabhängigen Servern gehostet werden. Ein anderer Bereich, in dem alle Veröffentlichungsmethoden ähnlich sind, ist, wie sie zwischen Klonen ihres Kanals synchronisieren. Eine der wichtigsten Neuerungen von Hubzilla ist das nomadische Identitätssystem, das es Kanälen ermöglicht, „Klone“ zu besitzen, die Konten auf unabhängigen Servern gehören. Jeder dieser Klone repräsentiert die gleiche Identität und hat den gleichen Zugriff auf den Inhalt, unabhängig davon, von welchem Server der Kanal Daten anfordert. Daten, die einem Kanal gehören, werden zwischen seinen Klonen synchronisiert, um Redundanz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Netzwerkfehlern oder Zensur zu unterstützen. Artikel, Wikis, Karten, Webseiten und Posts werden alle zwischen Klonen synchronisiert.

Worin unterscheiden sie sich?

Beiträge (Posts) sind die einzigeVeröffentlichungsmethode, die

  1. aktiv an die Hubs der Kanäle geliefert werden, die mit dem Veröffentlichungskanal verbunden sind (und natürlich die entsprechenden „feinen“ Berechtigungen aktiviert haben) und
  2. in offenen Kommunikationsplattformen eingebunden werden können, die von den Föderations-Plugins unterstützt werden, einschließlich „diaspora“, „pubcrawl“, „gnusoc“, „pubsubhubub“.

Die anderen Veröffentlichungsmethoden speichern Inhalte nur auf dem eigenen Hub und müssen auf herkömmliche Weise mit einer statischen URL aufgerufen werden. Anders als bei Posts können bei den anderen Veröffentlichungsmethoden die ACLs so oft geändert werden, wie du möchtest. Du könntest einen Artikel beispielsweise zusammenstellen und überarbeiten, wobei die Zugriffssteuerungsliste so eingestellt ist, dass nur Du selbst darauf zugreifen kannst. Wenn du den Artikel fertig bearbeitet hast, kannst du die ACL öffnen, um eine größere Zielgruppe einzubeziehen.

Also welchen benutzt du?

Die Antwort hängt davon ab, was du tun willst. Im Folgenden findest du einige Anwendungsfälle, die veranschaulichen, warum du möglicherweise eine im Vergleich zu einer anderen verwenden solltest.


Wiki

Du arbeitest mit einer Gruppe von Personen zusammen, um eine Dokumentation für euer Softwareprojekt zu erstellen. Du möchtest eine Sammlung unabhängiger Inhaltsseiten haben, in denen du sehen kannst, wer welche Änderungen an den einzelnen Seiten vorgenommen hat. Du möchtest Änderungen leicht rückgängig machen können, wenn ihr zusammenarbeitet, um die Dokumentation zu vervollständigen.


Artikel

Du bist ein Blogger, der gerne detaillierte Analysen aktueller Ereignisse oder detaillierte Erklärungen zu technischen Problemen gibt und gerne Feedback von deinen Lesern erhalten möchte. Bei den meisten Artikeln ermöglichst du Kommentare, um die Interaktion mit deinen Inhalten zu verbessern. Für andere Artikel deaktivierst du Kommentare vollständig zu, um Ablenkungen für andere Leser zu vermeiden.


Webseite

Du erstellst die Zielseite für deine Organisation im öffentlichen Web und möchtest die vollständige Kontrolle über das Erscheinungsbild haben, einschließlich der HTML-, CSS- und Javascript-Funktionen für die Seite. Webseiten bieten die Flexibilität, die du benötigst, um die von dir benötigte Art von Webseite zu erstellen.


Karten

Dein Team plant eine Veranstaltung und du musst die verschiedenen Aufgaben detailliert beschreiben, die du durchführen musst, um dies zu erreichen. Du möchtest über die Kommentare von Teammitgliedern aktuelle Konversationen führen, während ihr zusammenarbeitet, um die einzelnen Aufgaben zu definieren und durchzuarbeiten. Wenn du sie mit Freiform-Labels kategorisierst, kannst du die Aufgaben flüssig in Gruppen organisieren, die für deine Ziele sinnvoll sind.


Der beste Weg zu entscheiden, was du verwenden solltest, ist zu experimentieren! Probiere sie alle aus und sehe, wie sie für dich arbeiten können. Während du dich erkundest, wirst du anfangen, deine eigenen kreativen Wege zu finden, um dieses mächtige Werkzeugset zu benutzen.


Inoffizielle Übersetzung des Artikels „Posts? Articles? Webpages? Wikis? Hubzilla Publishing Explained.“ von Andrew Manning

Berechtigungen

Berechtigungen sind ein Kernelement von Hubzilla. Sie erlauben sehr fein abgestufte Möglichkeiten, Inhalte zugänglich zu machen, zu verbergen oder in der Nutzung zu beschränken. So dienen sie auch dazu, Direktnachrichten möglich zu machen, indem über Berechtigungen festgelegt wird, wer den Beitrag (nichts anderes sind Direktnachrichten) sehen kann, und wer nicht.

Der Zugriff auf die Berechtigungen eines Inhalts erfolgt über das Icon mit dem Vorhangschloss (🔒 bzw. 🔓).

ber01

Beachte: Berechtigungen von Beiträgen können nicht nachträglich geändert werden! Die Berechtigungen anderer Inhalte (zum Beispiel Dateien etc.) hingegen können auch nachträglich angepasst werden.

Ein offenes Vorhangschloss symbolisiert, dass der Inhalt öffentlich verfügbar ist, also "ungeschützt". Legt man hingegen andere Berechtigungen fest, wird eine geschlossenes Vorhangschloss gezeigt.

Mit Klick auf das Symbol gelangt man in die Berechtigungs-Auswahl. Diese unterscheidet sich, je nachdem, ob man Berechtigungen für einen Beitrag oder einen anderen Inhalt einstellt.

ber02

Man hat bei den Berechtigungen die Wahl zwischen

  • Öffentlich
  • Nur ich
  • Privacy Gruppen
  • Fortgeschritten ("Benutzerdefinierte Auswahl")

ber03

Bei den Berechtigungen für Beiträge gibt es noch einen weiteren Eintrag, nämlich "Foren", um Beiträge direkt in Foren zu posten (o.g. Unterschied).

ber04

Öffentlich

Der Beitrag bzw. der Inhalt kann von jedem gesehen werden.

Nur ich

Das ist selbsterklärend. Dieser Beitrag bzw. Inhalt steht nur dem Nutzer selbst zur Verfügung.

Privacy Gruppen

Unter Privacy Gruppen werden die verschiedenen angelegten Privacy Gruppen zur Wahl gestellt. Die Beiträge bzw. Inhalte stehen allen zur Verfügung, die den entsprechenden Privacy Gruppen zugeordent sind.

Foren

Erstellt man einen Beitrag, kann man für die Berechtigung auch ein Forum wählen, sofern man mit einem Community Forum (Kanal-Typ) verbunden ist.

Fortgeschritten ("Benutzerdefinierte Auswahl")

Dies ist die feinste Einstellmöglichkeit für die Berechtigungen. Hier kann man für alle möglichen einzelnen Nutzer, Privacy Gruppen und Foren festlegen, ob Inhalt bzw. Beitrag gesehen werden kann ("Erlauben", "Verweigern").

ber05

Die sonstigen Berechtigungen, also Möglichkeiten, mit einem Inhalt bzw. Beitrag umzugehen, wird durch die Kanal-Rolle festgelegt. Je nach gewählter Kanal-Rolle sind verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für Inhalte erlaubt bzw. verboten:

  • Kann meinen Kanal-Stream und meine Beiträge sehen
  • Kann mir die Beiträge aus seinem Kanal schicken
  • Kann mein Standardprofil sehen
  • Kann meine Verbindungen sehen
  • Kann meine Datei- und Bilderordner sehen
  • Kann in meine Datei- und Bilderordner hochladen/ändern
  • Kann die Webseiten meines Kanals sehen
  • Kann meine Wiki-Seiten sehen
  • Kann Webseiten in meinem Kanal erstellen/ändern
  • Kann meine Wiki-Seiten bearbeiten
  • Kann auf meiner Kanal-Seite ("wall") Beiträge veröffentlichen
  • Kann mir direkte Nachrichten schicken
  • Kann Profile und Profilsachen mögen/nicht mögen
  • Kann mit mir chatten
  • Kann meine öffentlichen Beiträge in anderen Kanälen zitieren/spiegeln
  • Kann meinen Kanal administrieren
  • Gruppe Akteur - Erlauben Sie diesem Kanal, als Forum zu fungieren

Klickt man schließlich auf "Absenden", so sind die berechtigungen für den Inhalt festgelegt.

C

Cloud mit Hubzilla

Hubzilla bietet Cloud-Funktionalität. Das bedeutet, dass man für jeden Kanal ein Verzeichnis besitzt, in dem man weitere Unterverzeichnisse erzeugen und Dateien ablegen kann. Für jedes Verzeichnis, ja sogar für jede einzelne Datei kann man genaue Zugriffsrechte festlegen. Das geht von einer Sichtbarkeit für die Allgemeinheit, eine Sichtbarkeit für Mitglieder bestimmter Gruppen bis hin zur einzelnen Freigabe für einzelne Mitglieder aus den eigenen Verbindungen. Es ist sogar möglich, Dateien mit Leuten zu sharen, die keine Hubzilla-Identität haben. Dazu verwendet man Gastzugangs-Token.

Das Anlegen und Löschen von Verzeichnissen und das Anlegen bzw. Löschen von Dateien ist wirklich einfach.

Seinen Cloudspeicher erreicht man über das „Hamburger-Menü“ (☰) → Dateien. Man kann auch Bilder über den Dateien-Bereich hochladen, was ebenfalls über den Bereich „Fotos“ möglich ist.

cloud01

Die Ansicht der Dateien lässt sich über einen Button zwischen Listenansicht und Icon-Ansicht (Kachelansicht) umschalten.

cloud02

Neue Verzeichnisse / Ordner erstellt man mit dem Button "Erstelle". Beim Erstellen kann man auch sofort die Berechtigungen für den neuen Ordner festlegen (🔓).

cloud03

Mit dem Button "+ Dateien hinzufügen" kann man Dateien in seine Cloud hochladen. Auch hier ist es wieder möglich die Zugriffsberechtigungen direkt festzulegen.

cloud04

cloud05

Um Zugriffsrechte (Berechtigungen) für Verzeichnisse oder Dateien nachträglich festzulegen oder zu ändern, klickt man auf das Kontextmenü (︙) der Datei oder des Verzeichnisses. Hier lassen sich außerdem noch verschiedene Dateioperationen durchführen.

CW - content warning

CW: content warning (oder Content-Warnung), eine Warnung vor folgenden, möglicherweise verstörenden Inhalten.

Hubzilla besitzt keine eingebaute Funktionalität, einen Beitrag mit CWzu kennzeichnen und erst auf Aufforderung (Klick) anzuzeigen. Stattdessen legt es die Verantwortung in die Hände des Rezipienten mittels der App "NSFW".

Die CW-Funktion lässt sich dennoch mit "Bordmitteln" nachempfinden:

Beiträge bei Hubzilla können mit BBcode formatiert werden. Hat man einen Beitrag, den man mit "CW" versehen möchte, dann beginnt man seinen Beitrag mit

[spoiler=CW]

und setzt ans Ende

[/spoiler]

cw01

cw02

cw03

Verwendet man Artikel (oder normale Beiträge, die inzwischen auch das Zusammenfassungsfeld anbieten), dann kann auch die Zusammenfassung als eine Art CW verwendet werden. Allerdings wirkt sich das nicht auf nachfolgende Kommentare aus.

cw04

cw05

Es ist aber möglich, auch Kommentare mit einer Art Inhaltswarnung zu versehen, die auch von Mastodon verstanden wird.

Dazu schreibt man am Anfang seines Kommentars die Beschreibung der Inhaltswarnung (also z.B. "Inhaltswarnung" etc.) zwischen die bbCode-Tags

[summary][/summary]

Der nachfolgende Inhalt wird dann zunächst verborgen.

(Tipp von Jupiter Rowland)

D

Direktnachricht

Direktnachricht

Direktnachrichten sind Nachrichten, die an eine oder mehrere Einzelverbindungen adressiert sind. Sie sind über den Netzwerkstream zugänglich. Ein Filter für Direktnachrichten wurde dem Stream-Filter-Widget für den schnellen Zugriff hinzugefügt.

dn01

Möchte man eine Direktnachricht an einen (oder mehrere) andere Nutzer versenden (Direktnachrichten können nur von den Adressaten und vom Versender gelesen werden), so verfasst man einen normalen Beitrag und adressiert diesen per spezieller Erwähnung ausschließlich an den / die Empfänger. Dies geschieht mit der privaten Erwähnung (Privacy-Tag). Ein Privacy-Tag ist ein Name, dem die beiden Zeichen @! vorangestellt sind und der zusätzlich zur Markierung dieser Kanäle auch die Datenschutzberechtigungen des Beitrags so ändert, dass nur diese berücksichtigt werden.

dn02

Zum Anzeigen kann man die DN im Stream filtern.

dn03

Um auf eine DN auch wieder "privat", also als DN zu antworten, muss man kein Privacy-Tag nutzen. Man antwortet einfach direkt auf die eingegangene DN.

dn04

dn05

Alternativ zum Privacy-Tag kann man auch Kanäle oder Privacygruppen aus dem Privacy-Tool auswählen. Dies ist der umständlichere Weg, der aber auch funktioniert. Die Nutzung eines Privacy-Tags überschreibt allerdings eine ggf. getroffene Auswahl im Privacy-Tool. Schreibt man also einen Beitrag, der als Direktnachricht verschickt werden soll, kann man den Privacy-Tag weglassen und stattdessen auf das Vorhangschloss-Symbol neben dem Button "Teilen" klicken, so dass man in die Berechtigungs-Einstellungen gelangt.

dn06

Dort wählt man dann den Punkt "Benutzerdefiniert" und kann anschließend dem gewünschten Adressaten die notwendige Berechtigung einräumen.

dn07

dn08

Die so abgeschickte DN erscheint dann beim Adressaten, ist für andere aber nicht sichtbar.

dn09


Mail
Mit dem Versionssprung von 4.6 auf 5.x wurde die ursprüngliche Mail-Funktionalität deaktiviert, weil es im neuen zot6-Protokoll kein Konzept für private Mails mehr gibt. Die alte Mail-Funktionalität konnte, sofern sie noch benötigt wurde, mit der Mail-App, die als Addon angeboten wurde, aktiviert werden. Die App ist inzwischen auch eingestellt worden.

Das Konzept des Mail-Versands wurde durch Direktnachrichten (DN) ersetzt.

E

Ein abgeleitetes Thema erstellen

Lektion 1

Ein abgeleitetes Thema übernimmt die meisten Einstellungen aus seinem "übergeordneten" Thema und ermöglicht es Ihnen, einige Dinge nach Ihrem Geschmack zu ändern, ohne ein ganzes Themenpaket zu erstellen.

Um ein abgeleitetes Thema zu erstellen, wählen Sie zunächst einen Namen. In unserem Beispiel nennen wir unser Thema "mytheme". Hoffentlich werden Sie etwas kreativer sein. Wo immer Sie in diesem Dokument "mytheme" sehen, ersetzen Sie es durch den von Ihnen gewählten Namen.

Verzeichnisstruktur

Zuerst müssen Sie eine Verzeichnisstruktur für das Thema erstellen. Wir werden es einfach halten. Wir brauchen ein php-Verzeichnis und ein css-Verzeichnis. Hier sind die Unix/Linux-Befehle, um dies zu tun. Gehen Sie davon aus, dass 'mywebsite' Ihr Hubzilla-Verzeichnis auf der obersten Ebene ist.

cd mywebsite

mkdir view/theme/mytheme

mkdir view/theme/mytheme/css

mkdir view/theme/mytheme/php

Sehr gut. Jetzt brauchen wir noch ein paar Dateien. Die erste ist Ihre Theme-Info-Datei, die das Theme beschreibt.

Sie heißt view/theme/mytheme/php/theme.php (cleverer Name, oder?)

Fügen Sie darin die folgenden Informationen ein - bearbeiten Sie sie nach Bedarf:

<?php
/**
 * * Name: Mytheme
 * * Beschreibung: Sample Derived Theme
 * * Version: 1.0
 * * Autor: Ihr Name
 * * Kompat: Red [*]
 *
*/

function mytheme_init(&$a) {
    App::$theme_info['extends'] = 'redbasic';
}

Denken Sie daran, die Funktion mytheme_init mit dem Namen Ihres Themas zu benennen. In diesem Fall werden wir das Thema 'redbasic' erweitern.

Erstellen Sie nun eine weitere Datei. Wir nennen dies eine PCSS-Datei, aber in Wirklichkeit ist es eine PHP-Datei.

Die Datei heißt view/theme/mytheme/php/style.php

Fügen Sie darin Folgendes ein:

<?php
require_once('view/theme/redbasic/php/style.php');
echo @file_get_contents('view/theme/mytheme/css/style.css');

Das war's. Dies weist die Software an, zuerst die PCSS-Informationen für das redbasic-Theme zu lesen und dann unsere CSS-Datei zu lesen, die nur aus den Änderungen besteht, die wir an unserem übergeordneten Thema (redbasic) vornehmen wollen.

Erstellen Sie nun die eigentliche CSS-Datei für Ihr Thema. Legen Sie sie in view/theme/mytheme/css/style.css ab (wo wir der Software gerade gesagt haben, dass sie danach suchen soll). In unserem Beispiel ändern wir nur die Hintergrundfarbe des Körpers, damit Sie sehen können, dass es funktioniert. Sie können jedes CSS verwenden, das Sie möchten.

body {
    background-color: #DDD;
}

Sie haben soeben erfolgreich ein abgeleitetes Thema erstellt. Dieses muss im Adminbereich "Themen" aktiviert werden, und dann kann jeder auf der Website es verwenden, indem er es unter Einstellungen→Anzeigeeinstellungen als Standardthema auswählt.

Lektion 2

Wenn Sie die redbasic-Schemata für Ihr abgeleitetes Thema verwenden wollen, müssen Sie etwas mehr tun.

Machen Sie alles wie oben, aber erstellen Sie nicht view/theme/mytheme/php/style.php, sondern kopieren Sie stattdessen view/theme/redbasic/php/style.php nach view/theme/mytheme/php/style.php. Ändern Sie diese Datei und entfernen Sie diese beiden Zeilen (oder kommentieren Sie sie aus):

if(local_channel() && App::$channel && App::$channel['channel_theme'] != 'redbasic')
    set_pconfig(local_channel(), 'redbasic', 'schema', '---');

Fügen Sie außerdem diese Zeile am Ende ein:

echo @file_get_contents('view/theme/mytheme/css/style.css');

Um den Schemaselektor anzuzeigen, müssen Sie view/theme/redbasic/tpl/theme_settings.tpl nach view/theme/mytheme/tpl/theme_settings.tpl kopieren. Ändern Sie diese Datei und ersetzen Sie die Zeilen:

{{if $theme == redbasic}}
{{include file="field_select.tpl" field=$schema}}
{{/if}}

mit:

{{include file="field_select.tpl" field=$schema}}

Inoffizielle Übersetzung eines Teils der offiziellen Hubzilla-Hilfe (MIT License)

Einen Beitrag melden

Hubzilla bietet (noch?) keine einfache Möglichkeit, Beiträge zu melden, die ein Nutzer als möglicherweise unzulässig (strafbar, Verstoß gegen die Instanzregeln etc.) ansieht.

Der Nutzer muss einen etwas umständlichen Weg gehen, nämlich den Beitrag per Direktnachricht an den Hub-Admin melden. Dafür wird der interne Link zu dem Beitrag benötigt, um genau zu bezeichnen, um welchen Beitrag (oder Kommentar) es geht.

Leider steht im Beitrags-Menü (⚙ unten rechts bei Beiträgen und Kommentaren) lediglich der Menüpunkt "Link zur Quelle" zur Verfügung. Dieser Link führt aber zum ursprünglichen Ort im Fediverse, an welchem der Beitrag liegt. Bei Beiträgen, die nicht vom eigenen Hub stammen, verweist er also auf die Ursprungs-Instanz bei irgendeinem Fediverse-Dienst. Damit kann der Administrator, welchem der Beitrag gemeldet werden soll, leider nicht viel anfangen. Ein Löschen oder Moderieren des Beitrags ist ihm nur auf dem eigenen Hub möglich. Den findet er über den Link zur Quelle aber nicht. Es würde der "lokale Link" benötigt, doch einen solchen Eintrag findet man nicht im Menü.

meld01

Aber: Er ist trotzdem über dieses Menü (⚙) erreichbar. Das "Geheimnis" ist der Menüeintrag "Quellcode anzeigen".

meld02

Darauf kommt man so ohne weiteres nicht (weshalb ich es hier erkläre). Klickt man darauf, wird ein Popup-Fenster geöffnet, welches den Quelltext des Beitrags anzeigt. Am oberen Rand des Fensters findet man überdies die Beitrags-Id, einen Link zur Quelle (also das, was man auch direkt im Beitragsmenü erreichen kann), bezeichnet als "plink" (für Permalink) und den lokalen Link, bezeichnet als "llink". Letzterer ist der Link, den man dem Admin in der Direktnachricht mitteilen muss (Rechtsklick im Browser, um die Linkadresse zu kopieren).

meld03

Nun kann man eine Direktnachricht an den Hub-Administrator (an @!) mit dem internen Link und einer Erläuterung des Grundes für die Meldung versenden.

Umständlich, aber trotzdem machbar, wenn man weiß, wie. ;-)

Ich werde einen Feature-Request einreichen und darum bitten, den internen Link auch direkt und einen Eintrag zum Melden eines Beitrags im Beitragsmenü einzubauen. Ob und wann das kommt? Keine Ahnung.

Einfacher Einstieg

Statt mit Mastodon durch das Fediverse (das ein Verbund aus unzähligen Servern mit unterschiedlicher Software für unterschiedliche Nutzungsschwerpunkte ist) zu streifen, wagt doch einfach mal den Versuch, mit Hubzilla durchzustarten.

Es gibt da keine Beschränkung auf 500, 1000, 3000... Zeichen. Die Länge von Postings ist nicht beschränkt.

Man kann beliebig viele (begrenzt durch die Kapazität des Servers, der bei Hubzilla "Hub" genannt wird) Bilder an- und in das Posting einfügen. Auch das Anhängen anderer Dateien ist möglich, oder das Einbetten von Videos.

Man kann Texte formatieren und hat dabei die Wahl, ob man bbCode oder Markdown verwendet.

Man kann seinem Posting, wenn es länger ist, eine Zusammenfassung mitgeben.

Man ist nicht darauf angewiesen, dass andere ihren Beiträgen Inhaltswarnungen voranstellen. Was vor einem verborgen wird, bestimmt man selbst. Schließlich weiß man selbst ja auch am besten, was einen stört.

Trotzdem kann man seinen Hubzilla-Kanal (so heißt die Identität mit der man im Fediverse unterwegs ist) so agieren, wie z.B. mit Mastodon.

Und wie geht das nun?

  1. Man sucht sich einen Server, also Hubzilla-Hub, der für Registrierungen offen ist.

    Am einfachsten hier: Fediverse Observer Oder bei meinem Hub "KlackerHub", den ich speziell zum Reinschnuppern, aber auch gerne zum Verweilen eingerichtet und für die Registrierung geöffnet habe.

  2. Dann legt man einen Account an. Das ist einfach und selbsterklärend. Nicht komplizierter, als z.B. bei Mastodon.

  3. Entweder nach dem Anlegen des Accounts oder bereits beim Registrieren, erzeugt man einen Kanal. Das ist die Identität, mit der man im Fediverse dann unterwegs ist. Man braucht einen passenden Namen für den Kanal und der hat dann ein Handle, wie bei allen anderen Fediversediensten auch. Also: <kanalname>@<domain-des-hub> Als Kanaltyp, wählt man, wenn man das Fediverse "normal" benutzen möchte, am besten "öffentlich".

  4. Anschließend ergänzt man sein Profil. In der rechten Seitenleiste findet man Hinweise für den erfolgreichen Start mit Hubzilla. Lohnenswert! Und wenn man die nicht mehr braucht, kann man sie abschalten (siehe Hinweise am Ende).

  5. Wichtig: ActivityPub und der öffentliche Beitragsstream müssen eingeschaltet werden (siehe Hinweise am Ende).

  6. Verbindungen knüpfen! Auch bei Hubzilla ist es so, dass die Timeline (sie heißt dort "Stream") nur von Beiträgen von Nutzern befüllt wird, denen man "folgt" (bei Hubzilla heißt das "mit denen man verbunden ist").

    Dazu wählt man im "Hamburger-Menü" (oben rechts: "☰") den Eintrag "Verbindungen". Nun kann man dort mit dem Button "+ Add" bekannte Handles anderer Nutzer eingeben und die Verbindung herstellen. Beachte: Das führende "@" muss bei Hubzilla weggelassen werden.

    Oder man ruft im Hamburger-Menü das Verzeichnis aus, achtet darauf, dass links der Schalter "Nur dieser Hub" auf "nein" geschaltet ist. Dann kann man sich durch das globale Nutzerverzeichnis wühlen, dort auch nach Interesse oder Hashtags suchen und weitere Verbindungen herstellen.

    Eine weitere Möglichkeit ist das Durchstöbern des öffentlichen Beitragsstreams (ebenfalls im Hamburger-Menü erreichbar). Findet man dort "interessante" Nutzer, so kann man sich auch direkt aus dem Stream mit ihnen verbinden (ein Klick auf das Profilbid des Nutzers öffnet das Menü, wo man "verbinden" auswählen kann).

Und schon kann es losgehen... eigene Beiträge erstellen ("teilen"), Beiträge anderer kommentieren, liken, disliken, mit Emoji-Reaktion versehen, merken, teilen oder weitersagen... alles, was man so kennt.

Wenn sich dann weitere Fragen ergeben, einfach mal hier in der Hubzilla KnowledgeDB nachschauen.

Gibt es eine App?

Jein…

Also grundsätzlich benötigt man keine. Man kann auf dem mobilen Endgerät einfach im Webbrowser den Hub aufrufen. Das responsive Design erlaubt eine ordentliche Bedienung.

Allerdings gibt es für Android eine ältere App, die aber auch heute noch sehr gut funktioniert. Man findet sie z.B. bei F-Droid unter dem Namen Nomad. Ich verwende sie noch immer, wenn ich mal (was selten ist) auf dem Smartphone mit Hubzilla arbeiten möchte.

einfein01


Zu 4.:

Die "Links für neue Mitglieder" kann man einfach abstellen. Dafür im Hauptmenü (oben links das Profilfoto) auf "Einstellungen" klicken.

einfein02

Die "Anzeige-Einstellungen" wählen.

einfein03

Dann auf "Inhaltseinstellungen" klicken.

Den Schalter neben "Links für neue Mitglieder" auf "nein" stellen und "Abschicken".

einfein04

Zu 5.:

ActivityPub ist das gemeinsame Protokoll im Fediverse. Es muss bei Hubzilla eingeschaltet werden, um auch mit (nahezu) jedem Nutzer im Fediverse interagieren zu können.

Der öffentliche Beitragsstream ist ebenfals nicht als Standard eingeschaltet. Ich empfehle, dies zu tun, um einen Stream "mit Leben" zu haben, von welchem aus man sich mit anderen Nutzern verbinden kann.

Das "Einschalten" ist einfach, wenn man weiß wie. Deshalb erkläre ich es hier kurz.

Man wählt im Hamburger-Menü ganz unten den Eintrag "+ Apps".

einfein05

Auf der erscheinenden Seite klickt man in der linken Seitenleiste auf "Verfügbare Apps".

einfein06

Nun auf den Button "⏷ Installieren" neben "ActivityPub-Protokoll" klicken... und dann noch auf den Button "⏷ Installieren" neben "Öffentlicher Beitrags-Stream".

Erledigt!

Einstellungen

Einstellungen

Hubzilla erlaubt vielfältige Einstellungen zu Verhalten, Optik, Features,Kanälen etc. Sie erreichen die meisten Einstellungen über das Hauptmenü, wo Sie den Menüpunkt Einstellungen finden.

einst01

einst02

Es werden verschiedene Einstellungs-Kategorien zur Verfügung gestellt:

  • Konto-Einstellungen
  • Kanal-Einstellungen
  • Privacy-Einstellungen
  • Anzeige-Einstellungen
  • sofern Klone des eigenen Kanals existieren: Klon-Adressen verwalten

Befinden Sie sich in der Stream Ansicht, ist ein neben dem Hauptmenü ein kleines Zahnrad (⚙)zu sehen,über welches Sie die

  • Stream-Einstellungen

erreichen.

Außerdem gibt es noch verborgene Einstellungen

  • Zusätzliche Funktionen

welche Sie jedoch nicht über das Menü oder ein Icon erreichen können.


Konto-Einstellungen

Mit den Konto-Einstellungen können Sie die Daten Ihres Accounts ändern.

einst03


Kanal-Einstellungen

Rufen Sie die Einstellungen über den Menüeintrag auf, so werden als Standard die Kanal-Einstellungen gezeigt. Die Grundeinstellungen dienen dazu, die Eigenschaften und Funktionen des aktuell ausgewählten (genutzten) Kanals einzustellen. Neben der Kanalrolle können Sie hier auch den Standard für automatisch erstellte Verzeichnisse in der Cloud (diese werden z.B. erzeugt, wenn Sie in einem Beitrag ein Bild als Anhang hochladen) festlegen.

Sie können außerdem den Verfallszeitraum für importierte Inhalte anderer Kanäle festlegen und diesen Import über zwei Filter regeln.

einst04

Die Benachrichtigungs-Einstellungen erlauben es, ganz genau festzulegen, ob man über bestimmte Ereignisse und Vorgänge benachrichtigt wird. Und ob die Benachrichtigung auch per E-Mail erfolgen soll.

einst05


Privacy Einstellungen

In den Privacy-Einstellungen können Sie festlegen, ob Ihre eigenen Beiträge durch Suchmaschinen indiziert werden dürfen, ob Sie Kontaktanfragen automatisch (ohne manuelle Genehmigung) akzeptieren, ob alle Nachrichten in denen Sie erwähnt werden, automatisch akzeptiert werden, ob Kommentare von Nutzern, die nicht zu Ihren Kontakten gehören, zur Moderation (freigeben / verwerfen) gestellt oder gelöscht werden und ob Sie OCAP-Zugriff erlauben.

einst06


Anzeige-Einstellungen

Mit den Anzeige-Einstellungen kann das Design des Kanals eingestellt werden. Überdies kann in gewissen Grenzen festgelegt werden, welche Inhalte dargestellt werden.

In den Design-Einstellungen kann man aus den installierten Themes auswählen und dein Design-Schema für das Thema festlegen.

einst07

Mit den Benutzerdefinierten Design-Einstellungen ist es möglich, das Farbschema den eigenen Vorstellungen anzupassen und Eckenradien, Standardgrößen sowie Standardmaße für Avatare festzulegen. Es werden als Standard zunächst die vereinfachten Einstellungen angezeigt, mit denen es nur möglich ist, den dunklen Modus festzulegen, eine schmale Navigationsleiste zu wählen, sowie die Breite des Inhaltsbereichs und die Schriftgröße.

einst08

Wenn Sie den Schalter "Erweiterte Einstellungen anzeigen" auf "Ja" stellen und die Auswahl absenden, werden die erweiterten Einstellungen angezeigt, mit denen man Farben, Avatarmaße und Hintergrundbilder festlegen kann.

einst09

Mit den Inhalts-Einstellungen lassen sich verschiedene Parameter auswählen (z.B. die Zeit bis zur Aktualisierung der Ansicht) und die Anzeige der "Links für neue Mitglieder", die bei neu angelegten Kanälen angezeigt werden, auszuschalten.

einst10


Klon-Adressen verwalten

Existieren vom aktuellen Kanal Klone auf anderen Hubs, so wird als weiterer Menüeintrag "Klon-Adressen verwalten" angezeigt. Damit können Sie festlegen, auf welchem Hub der der Hauptkanal (primärer Kanal) liegt (das legt auch den Teil des Handles hinter dem "@" fest).

Außerdem kann man Klone an dieser Stelle löschen. Für Kanäle auf fremden Servern empfiehlt es sich allerdings, den Kanal auf dem eigentlichen Hub zu löschen. Das Löschen aus der Klon-Verwaltung sollte nur genutzt werden, wenn der Hub des Klons nicht mehr existiert.

einst11


Stream-Einstellungen

Die Stream-Einstellungen erreicht man nicht über Hauptmenü → Einstellungen, sonder über das kleine Zahnradsymbol (⚙) neben dem Hauptmenü, das dort erscheint, sobald man die Stream-Ansicht aufruft.

einst12

Mit den Stream-Einstellungen kann man die Ansicht des Streams und dort zur Verfügung stehende Features (z.B. Stream-Filter, das Speichern von Suchanfragen etc.) auswählen.

einst13


Zusätzliche Funktionen (verborgene Einstellungen)

Die Einstellungen "Zusätzliche-Funktionen" sind in der Gesamtheit weder über das Menü, noch über ein Symbol/Icon erreichbar. Sämtliche einzelnen Funktions-Einstellungen kann man aber auch in der jeweiligen App über das Zahnrad neben dem Hauptmenü (Avatar-Bild) erreichen.

Es handelt sich um Einstellungen zu weiteren Funktionen in allen mögliche Bereichen von Hubzilla. Um die Einstellungen aufzurufen, muss man im Browser an die URL des Hubs /settings/features anhängen, also z.B. https://klacker.org/settings/features.

einst14

Die Voreinstellungen für sämtliche dieser Optionen werden vom Administrator des Hubs vorgenommen. Diese Voreinstellung kann durch den Nutzer in den "Zusätzlichen Funktionen" überschrieben werden.

Adlerdings hat der Administrator bei jeder Option auch die Möglichkeit, die Voreinstellung gegen Änderung zu sperren. Der Nutzer kann den Schalter für die Option twar weiterhin umlegen, die Auswahl wird aber nicht gespeichert, sondern die Option wieder auf die Voreinstellung zurückgesetzt.

einst15 einst16 einst17 einst18 einst19 einst20 einst21 einst22 einst23 einst24

Erste Schritte

Es ist sinnvoll, gleich nach Registrierung und dem Erstellen des ersten Kanals das “Hamburger-Menü” (☰) zu konfigurieren.

Um Apps zu installieren und im Hamburger-Menü anzuzeigen, klickt man dort auf „+ Apps“ ganz unten im Menü.

eschr01

Hier gibt es nun zwei Bereiche:

Verfügbare Apps

Unter diesem Punkt findet man sämtliche verfügbaren Apps. Die bereits installierten Apps (die man unter „Installierte Apps“ finden kann) können per Klick aktualisiert werden, sofern eine Aktualisierung vorliegt. Noch nicht installierte Apps kann man hier installieren, so dass sie unter „Installierte Apps“ erscheinen und dort ins Menü gebracht, gepinnt und ggf. konfiguriert werden können.

eschr02

Installierte Apps

Um bereits installierte Apps in das Menü einzufügen, klickt man auf den „Stern“ für die jeweilge App, so dass er sich gelb färbt. Nun ist die App im Menü verfügbar. Man sieht bei den Apps auch noch ein „Pin-Nadel-Symbol“. Ein Klick darauf sorgt dafür, dass die App als Icon in der Headerleiste erscheint. Das kann für häufig genutzte Funktionen (z.B. „Stream“ etc.) sinnvoll sein. Einige Apps weisen auch ein „Zahnrad-Symbol“ auf. Ein Klick auf dieses führt zu den Einstellungen der jeweiligen App.

eschr03

eschr04

Ganz wichtig, wenn man voll am Fediverse teilnehmen möchte, ist es, hier das "ActivityPub-Protokoll"zu installieren und zu aktivieren. An den Standardenstellungen sollte man zunächst nichts verändern.

eschr05

Wer auch Diaspora*-Nutzern folgen möchte, der installiert die App "Diaspora-Protokoll". Diese App sollte konfiguriert werden. Wichtig ist, eine Reihe von Schlüselwörten anzugeben, denen man bei Diaspora folgen möchte.

eschr06

Empfehlenswert ist es, “Dateien” und “Fotos” zu aktivieren (falls nicht schon so vorkonfiguriert). Damit gelangt man schnell zum Cloudspeicher bzw. zu den Fotoaben.

Ebenfalls sinnvoll ist es, die “Lesezeichen” zu aktivieren. Man kann nämlich jede Ressource als Lesezeichen ablegen und hat auch die Möglichkeit, die Lesezeichen mit anderen Benutzern zu teilen.

Möchte man (sofern der Hub es ermöglicht) Webseiten oder ein Wiki erstellen, sollte man “Webseiten” und “Wiki” aktivieren.

Über den Menüpunkt “Public stream” wird einem der öffentliche Stream angezeigt (im Gegensatz zum eigenen Grid / zur eigenen “Pinnwand”).

Wer Hubzilla (auch) deswegen gewählt hat, weil man dort ausführliche Beiträge schreiben, also echtes Makroblogging betreiben kann, dem empfehle ich die App "Artikel" zu installieren. Artikel sind gut für ausführlichere Beiträge geeignet, erlauben ein Summary und die Definition eines Links, um den Artikel besser teilen oder auch an anderer Stelle im Internet zu verlinken.

eschr07

Um andere Nutzer zu blockieren empfiehlt sich, die App "Superblock" ebenfalls zu installieren.

Einstellungen

Weitere Einstellungen können im Kanalmenü (links oben) vorgenommen werden. Hier sollte man sich alle Möglichkeiten einmal anschauen und Hubzilla nach den eigenen Vorstellungen anpassen. Die meisten Punkte sind selbsterklärend.

eschr08

eschr09

Profil-Einstellungen

Wichtig, um möglichst auch von anderen Nutzern gefunden zu werden, ist es das eigene Profil sinnvoll auszufüllen. Dabei sollte man aber immer auch überlegen, was man von sich preisgeben möchte.

Hierfür wählt man im Hauptmenü (links oben) "Profil bearbeiten".

eschr10

Oben rechts in der Eingabemaske befindet sich ein Button "Profilwerkzeuge", der ein weiteres Menü öffnet, mit dem man sein Profilbild und sein Titelbild (Banner) festlegen und weitere Informationen zu seinem Profil hinzufügen kann. Es ist außerdem möglich, sein Profil zu ex- und importieren.

eschr11

Verbindungen

Damit der Stream nicht so schrecklich leer bleibt und man sich mit anderen Benutzern austauschen kann, muss man sich mit anderen Kanälen verbinden. Man wählt dazu im „Hamburger-Menü“ den Punkt „Verbindungen“.

Hier kann man sich direkt mit einem Kanal verbinden, wenn man die Kanal-Adresse kennt (sieht aus, wie eine eMail-Adresse). Diese gibt man in das Feld „Neue Verbindung hinzufügen“ und auf das Plus-Symbol klickt. Man kann aber auch nach geeigneten Kanälen suchen, indem man Suchbegriffe in das Feld „Finde Kanäle“ eingibt und auf das Lupen-Symbol klickt.

eschr12

eschr13

eschr14

eschr15

Eine weitere Möglichkeit, interessante Kanäle zum Verbinden zu finden, ist das Durchstöbern des Kanalverzeichnisses („Hamburger-Menü“ -> „Verzeichnis“). Dabei kann man das Verzeichnis auf die Kanäle, die auf dem eigenen Heimat-Hub existieren, beschränken, oder das gesamte öffentliche Verzeichnis anschauen. Hat man einen Kanal gefunden, mit dem man sich verbinden möchte, klickt man auf die Schaltfläche „+ Verbinden“.

eschr16

Schließlich kann man auch den öffentlichen Beitragsstream anschauen. Findet man dort einen Nutzer, dem man gerne folgen möchte (sich mit ihm "verbinden"), klickt man auf das Handle des Nutzers. Man hat dann die Möglichkeit, sich über einen Button mit ihm zu verbinden.

Kanaleinstellungen

Ebenfalls wichtig sind die Kanaleinstellungen, die man im Hauptmenü (oben links) unter "Einstellungen" erreichen kann.

eschr17

eschr18

Hier kann man auch die "Kanalrolle" festlegen:

  • Öffentlich
  • Persönlich
  • Community Forum
  • Benutzerdefiniert

eschr19

Anzeigeeinstellungen

Hat man sich frisch registriert und einen Kanal erstellt, so erscheinen in der rechten Seitenleiste Hinweise, was man anfangs alles erledigen sollte (Links zu den entsprechenden Seiten). Irgendwann braucht man diese Hinweise nicht mehr. Das lässt sich bei den Kanal-Einstellungen unter dem Punkt Anzeige-Einstellungen -> Inhaltseinstellungen abschalten.

eschr20

Dort legt man den Schalter bei "Links für neue Mitglieder" um, so dass die Funktion ausgeschaltet ist.

eschr21

Erwähnung durch Fremde

Die Standard-Einstellung von Hubzilla ist, dass Beiträge Dritter, mit welchen man nicht verbunden ist, in denen man selbst erwähnt wird, nicht in der Timeline angezeigt, also nicht akzeptiert werden. Damit beschränkt man den Empfang von Postings durch Erwähnung auf diejenigen Kanäle/Nutzer, mit welchen man verbunden ist.

Über die Einstellungen lässt sich der eigene Kanal aber auch so konfigurieren, dass man Postings auch von "Fremden" empfängt, also von Nutzern, die nicht in der Kontaktliste sind. Dies überschreibt die Standard-Berechtigungen für den Nachrichtenempfang.

Diese Einstellung lässt sich über "Einstellungen" (Hauptmenü oben links) -> "Privacy-Einstellungen" -> "Accept all messages which mention you This setting bypasses normal permissions" vornehmen.

F

Filter für Verbindungen

Sofern das Feature "Filter für Verbindungen" beim eigenen Hub aktiviert ist (durch den Admin), kann man für jede einzelne Verbindung festlegen, dass Beiträge mit bestimmten Inhalten nicht, oder dass nur Beiträge mit bestimmten Inhalten in den Stream importiert werden.

Die Filtereinstellungen erreicht man in der App Verbindungen unter "Bearbeiten". Hier findet sich der Tab "Filter für den Inhalt".

verbfilt01

verbfilt02

verbfilt03

Möchte man z.B. von einer bestimmten Verbindung keine Wiederholungen (Repeats/Boosts) sehen, gibt man im Feld "Beiträge mit diesem Text nicht importieren"

?verb == Announce

ein.

Oder um das Anzeigen von weitergesagten Beiträgen (Shares) zu unterbinden schreibt man in dieses Feld

?body ~= [/share]

Für jeden Filter verwendet man eine Zeile. Es können #Tags oder @Kategorien ausgefiltert werden. Man kann /Reguläre Ausdrücke/ verwenden oder auch Sprachcodes um Beiträge in bestimmten Sprachen zu filtern (lang=xx).

Hat man seine Filter erstellt, auf den Button "Absenden" klicken, um sie zu aktivieren.

Foren

Foren sind Kanäle, die von der Funktion einem normalen Internet-Forum bzw. Gruppen aus anderen Sozialen Netzwerken ähneln. Wenn man sich mit einem Forum verbindet, hat man drei Möglichkeiten, Beiträge im Forum zu posten:

  • Durch Wall-zu-Wall-Posting… hierzu ruft man den Kanal (das Forum) auf und schreibt den Beitrag durch Klicken auf „Teilen“ ganz oben im Foren-Stream. Der Beitrag erscheint im Forum. for01 for02
  • Durch ein normales Posting, bei dem man die Berechtigungen auf den Forenkanal beschränkt. for03 for04 for05
  • Mit „!-Erwähnung“… das bedeutet, man schreibt in seinen Beitrag, der im Forum landen soll ein Ausrufezeichen, dem der Kanalname (Forenname) direkt folgt. Beispiel: Man möchte im (fiktiven) Forum „Hubzillafans“ einen Beitrag posten. Man erzeugt einen neuen Beitrag (direkt aus der Stream-Ansicht oder mit der App „Beitrag schreiben“. Im Beitragstext „erwähnt“ man nun das Forum durch !Hubzillafans Der Beitrag wird nach Absenden im Forum erscheinen. for06 for07

Die Teilnahme an Hubzilla-Foren ist auch mit einem (streams)-, einem Friendica- und einem Mastodon-Account möglich.

Fotos

Mit der App "Fotos" kann man seine Hochgeladenen Fotos verwalten und weitere Fotos hochladen.

fotos01

Bei Hochladen von Fotos kann man neue Alben anlegen und die Berechtigungen detailliert festlegen.

fotos02

G

Gastzugänge / Gastzugangstoken

Gastzugänge / Gastzugangstoken

Möchte man Inhalte (z.B. Dateien aus der Cloud) für bestimmte Personen zugreifbar machen, obwohl diese über keinen Hubzilla-Account verfügen, aber ansonsten nicht für die Öffentlichkeit, so musste man früher mit Gastzugangstoken jonglieren.

In den aktuelleren Versionen von Hubzilla ist dies nun deutlich einfacher geworden.

Man arbeitet mit Gastzugängen. Wer mit einem solchen Gastzugang eingeloggt ist, kann alles sehen, was öffentlich zugänglich ist und zusätzlich alles, was der Zuteiler des Gastzugangs für diesen speziellen Gastzugang freigegeben hat.

Angenommen wir hätten eine "geheime" Grafik mit dem Dateinamen "geheimesgeheimnis.jpg" in unsere Cloud hochgeladen und würden diese Datei einem Nutzer, der keinen Hubzilla-Account hat, zugänglich machen wollen.

gast01

Zu diesem Zweck legen wir dafür einen Gastzugang an. Das geschieht mit der App (Hamburger-Menü ☰) "Gastzugang".

gast02

Es wird ein Eingabeformular für die Gastzugangsdaten angezeigt. Hier denkt man sich einen temporären Benutzernamen aus. Ein Passwort wird vom System automatisch erstellt. Diese Daten (Name / Passwort) muss man demjenigen, dem man Zugang gewähren möchte mitteilen.

gast03

Außerdem gibt man hier ein "Verfallsdatum" für den Gastzugang ein (oder lässt das Feld leer, für zeitlich unbegrenzten Zugang). Nach Ablauf der Frist wird der Gastzugang automatisch gelöscht.

Solange man noch keine eigenen Rollen definiert hat, ist für die Rolle "Standard" voreingestellt. Das kann man so auch belassen, sofern man nichts besonderes vorhat.

Nun klickt man auf "Absenden" und der Gastzugang ist erstellt.

Jetzt öffnet man im Hamburger-Menü die App "Dateien" und lädt dort die Datei hoch.

gast04

Anschließend öffnet man das Kontextmenü (︙) der Datei und whlt dort "Berechtigungen anpassen). Unter der Dateiliste erscheint nun ein kleines Vorhangschloss-Symbol, auf welches man klickt. Es ist jetzt möglich, die Zugangsberechtigungen aus einer Reihe von Standard-Berechtigungen auszuwählen. Für unsere Zwecke wählen wir "Benutzerdefinierte Auswahl".

gast05

gast06

gast07

gast08

In der erscheinenden Gruppen- und Kontaktliste erscheint unser gerade angelegter Gastzugang. Diesem räumt man die Zugriffsberechtigung ein "Klick auf "Erlauben") und man schließt anschließend die Liste.

gast09

gast10

Ist das erledigt, klickt man auf den Button "Absenden" neben dem Vorhangschloss-Symbol (das jetzt einen geschlossenen Bügel zeigt) und ist fertig.

gast11

Die URL für die Datei wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger über den Dateinamen fährt.

gast12

Bei den jetzt gewählten Einstellungen können nur wir selbst und der Gastzugang auf die Datei zugreifen. Nicht bei Hubzilla angemeldete Nutzer und sogar Nutzer mit einem eigenen Account bei Hubzilla können die Datei nicht sehen.

gast13

gast14

Wenn sich nun der Nutzer, der über die Zugangsdaten für den Gastzugang verfügt, mit diesen einloggt, dann wird ihm die Datei zugänglich gemacht.

gast15

gast16

gast17

Falls man den Gastzugang irgendwann auch schon vor dem Ablaufdatum löschen möchte, klickt man im Hamburger-Menü auf "Gastzugang". In der linken Seitenleiste werden die Gastzugänge aufgelistet. Hier wählt man dann den zu löschenden Gastzugang aus und klickt in der erscheinenden Maske auf "Löschen".

gast18

gast19

H

Hamburger-Menü

Das Hamburger-Menü ist ein Pulldown-Menü, in welchem sämtiche installierten und aktivierten Apps erreichbar sind. Über das Hamburger-Menü (ganz am Ende) kann man Apps verwalten, d.h. weitere Apps instalieren, updaten, z.T. konfigurieren, im Menü auflisten und an die Navigationsleiste anheften.

hamb01

Es befindet sich oben rechts in der Navigationsleiste.

hamb02

Es wird "Hamburger"-Menü genannt, weil das Symbol - mit etwas Fantasie - einem Hamburger ähnelt: ☰

Hashtag

Ein Hashtag ist eine Art Schlüsselwort. Der Begriff setzt sich aus dem englischen Wort "hash" für das Doppelkreuz "#" und dem Wort "tag" für Merkierung zusammen.

Ein Hashtag ist ein Schlüsselwort, das dazu dient, Nachrichten mit bestimmten Inhalten oder zu bestimmten Themen in sozialen Netzwerken auffindbar zu machen. Die so ausgezeichnete Zeichenkettedient dabei als Meta-Tag bzw. Meta-Kommentierung. Man nutzt Hashtags in der Regel innerhalb des Fließtextes, aber auch vor oder hinter dem eigentlichen Text.

Hilfe

Über die App "Hilfe" im Hamburger-Menü (☰) gelangt man zu den Hilfe-Seiten von Hubzilla. Die Startseite ist bereits in deutscher Sprache verfügbar. Der Rest der Hilfe-Texte liegt aber überwiegend in englischer Sprache vor.

hilfe01

hilfe02

In der linken Seitenleiste findet man Verweise zu den einzelnen Themen. Für den Nutzer ist der Abschnitt "MEMBERS Guide" wahrscheinlich am interessantesten. Ich muss hier aber warnen. So wie mein Wiki hier nach ein paar Jahren veraltet war (Hubzilla hat sich weiterentwickelt und vieles funktioniert inzwischen anders), so sind auch die Hilfe-Seiten (Version: 8.6.3 - 1258) teilweise total veraltet und etliches funktioniert nicht mehr so, wie beschrieben.

Der Abschnitt "About this hub" führt zu einer Seite, auf welcher man Informationen und die Nutzungsbedingungen abrufen kann.

hilfe03

hilfe04

Solange die Hilfe nicht funktioniert, können die neuen überarbeiteten Hilfeseiten hier aufgerufen werden:

Deutsch

Englisch

HQ

HQ ist die Standard-Startseite nach der Anmeldung. Sie bietet einen schnellen Überblick über die letzten Beiträge und Direktnachrichten.

Ruft man den Hubzilla-Server (Hub) auf, bei welchem man registriert ist (und loggt sich, sofern das noch nicht geschehen ist, ein), dann landet man inzwischen nicht in der normalen Grid-/Stream-Ansicht, sondern auf der Seite "HQ". Der erste spürbare Vorteil ist, dass die Seite wesentlich schneller rendert.

hq01

Man erreicht das HQ aber auch aus dem Hamburger-Menü oben rechts (☰) oder, wenn die HQ-App angepinnt ist, aus der Navigationsleiste.

hq02

hq03

In der linken Seitenleiste ist zunächst ein Teil des Streams mit öffentlichen und beschränkten Beiträgen zu sehen, bei welchen jedoch nur ein Excerpt angezeigt wird. Ein Klick auf einen dieser Einträge bringt den Beitrag in der Hauptansicht (mitte) zur Ansicht.

hq04

Nach dem Aufrufen des HQ sind in der Hauptansicht zunächst aber die letzten Änderungen in verschiedenen Berichte, wie Wiki, Webseiten, Fotos, Dateien etc. zu sehen.

Die linke Seitenleiste weist verschiedene Reiter auf, mit denen weitere Listen angezeigt werden können.

Der zweite Reiter dient der Listenasicht ausschließlich von Direktnachrichten (DN).

hq05

Der dritte Reiter zeigt "markierte" Beiträge, also Beiträge, die man mit einem "Sternchen" Markiert hat (das geschieht im Kontextmenü des jeweiligen Beitrags).

hq06

Der vierte Reiter zeigt die Mitteilungs-Liste.

hq07

Unter dieser Listenansicht sind noch zwei Icons vorhanden, ein "Bleistift", der bei einem Klick den Beitrags-Editor öffnet um schnell einen neuen Beitrag zu erstellen, und einen "Notiz-Zettel", welcher den Editor für Notiz-Eingaben öffnet.

hq08

hq09

Hubzilla mit einem YunoHost-Server betreiben

Wer einen Server (egal ob zu Hause, oder auf einem gemieteten VPS- oder Rootserver) mit YunoHost betreibt, hat es einfach. Die Software nimmt einem sehr viel Verwaltungsarbeit im Detail ab und bietet unzählige Applikationen, die man mit wenig Aufwand installieren, in Betrieb nehmen und pflegen kann.

Auch Hubzilla gehört zu den Apps, die bei YunoHost angeboten werden. Hubzilla ist mit wenigen Eingaben und Voraussetzungen installiert.

Man benötigt eine eigene Domain oder Subdomain. Dabei ist darauf zu achten, dass unter dieser Domain noch keine andere Fediverse-Software installiert war. Das ist eine "Besonderheit" des Fediverse. Einmal verwendete Domains sind für das Fediverse "verbrannt", wenn man unter ihnen eine neue oder andere Fedi-Software installieren möchte. Aber egal... wir nehmen einmal an, wir haben eine frische, "jungfräuliche" Domain. Dann ist die Installation mit wenigen Klicks und Eingaben erledigt.

Leider ist es inzwischen aber so, dass die App "Hubzilla" bei YunoHost nicht mehr wirklich aktiv betreut wird. Das führt dazu, dass Updates (auch wichtige, sicherheitsrelevante, die zeitnah durchgeführt werden müssten) nur sehr verzögert Einzug halten. Derzeit (Ende März 2024) liegt das letzte Update über zwei Monate zurück und es gab seither schon vier Updates... davon zwei sicherheitsrelevante, für welche ein Update ausdrücklich empfohlen wurde.

Aus genau diesem Grund, habe ich nun Hubzilla unter YunoHost auf eine andere Art installiert. Die Vorteile, die einem YunoHost bietet, bleiben dabei erhalten (einfache Backups, kein händisches Einrichten von Reverse Proxy, Aktualität des zugrundeliegenden Systems, Einrichtung einer Datenbank etc.).

Und so funktioniert das:

YunoHost bietet eine "Universal-App", die als "My Webapp" bezeichnet wird. Mit dieser kann eine benutzerdefinierte Webanwendung installiert werden. Sie bietet SFTP-Zugriff, bei Bedarf eine Datenbank und PHP. Es wird unter /var/www ein Verzeichnis angelegt, welches über die bei Installation gewählte Domain erreichbar ist.

hzyh01

Also der optimale Ort für eine Hubzilla-Installation.

Zunächst muss man also eine entsprechende Domain in YunoHost anlegen und selbstverständlich auch ein Zertifikat erstellen (Let's Encrypt). Das funktioniert genau so, wie für die "normale" Hubzilla-Installation z.B. mit der Verwaltungsoberfläche von YunoHost.

Man wählt unter Applikationen → +Installieren aus dem Katalog die Anwendung "My Webapp".

hzyh02

Nun kann man eine Bezeichnung für das Label der Kachel (in der YH-Oberfläche) eingeben, die Domain/Subdomain auswählen. Beim URL-Pfad sollte man, um Probleme zu vermeiden, nur "/" stehen lassen. Für einen öffentlichen Hub, wählt man im Feld "Wer soll Zugriff auf diese App haben?" den Eintrag "Besucher".

Als PHP-Version für Hubzilla wählt man 8.2 aus und anschließend noch den Typ des Datenbank (MySQL oder Postgresql).

Dann startet man die Installation der Custom-Webapp.

Ist sie durchgelaufen, muss man sich per SSH am eigenen Server einloggen. Im Verzeichnis /var/www findet man nun ein neues Verzeichnis my_webapp und in diesem ein Unterverzeichnis www. Letzteres ist das Verzeichnis, welches beim Aufruf der Domain vom Webserver geliefert wird.

Nun kann man ganz einfach nach der offiziellen Installationsanleitung Hubzilla installieren. Im Root-Verzeichnis (my_webapp/www) findet man eine Datei db_access.txt, in welcher die Zugangsdaten für die Datenbank stehen. Wichtig: sichern! Die Daten (Datenbankname, Datenbanknutzer, Datenbankpasswort) benötigen wir für die Installation von Hubzilla noch.

Nun muss das Verzeichnis my_webapp/www geleert werden, also alle darin enthaltenen Dateien gelöscht, damit man das Hubzilla-Repo dorthin klonen kann.

Damit die Dateirechte sofort passen... und generell sowieso, empfiehlt es sich, an dieser Stelle als Benutzer "my_webapp" fortzufahren. Dafür gibt man

yunohost app shell my_webapp

ein.

Nun befindet man sich im Verzeichnis my_webapp. Mit

git clone https://framagit.org/hubzilla/core.git www

klont man das Repo an die richtige Stelle. Danach am besten sofort in das Verzeichnis www wechseln:

cd www

Es wird beim Klonen auch eine Datei .htaccess erzeugt. Diese dient der Konfiguration des Apache Webservers. Nun nutzt YunoHost aber nginx und nicht Apache, weshalb diese Datei nicht von Bedeutung ist.

Bei der Installation von My Webapp werden Konfigurationsdateien unter /etc/nginx/conf.d/<domain von my_webapp> erzeugt. Diese genügen aber den Ansprüchen von Hubzilla nicht. Die my_webapp.conf muss wie folgt aussehen:

#sub_path_only rewrite ^/$ / permanent;

location / {
  # Path to source
  alias /var/www/my_webapp/www/;
  if (!-e $request_filename) {
    rewrite ^(.*)$ /index.php?q=$1;
  }

  # Default indexes and catch-all
  index index.php;
  charset utf-8;

  # Common parameter to increase upload size limit in conjunction with dedicated php-fpm file
  client_max_body_size 50M;
  client_body_buffer_size 128k;
  location ~* \.php$ {
    try_files $uri =404;
    fastcgi_pass unix:/var/run/php/php8.2-fpm-hubzilla.sock;
    fastcgi_index index.php;
    include fastcgi_params;
    fastcgi_param SCRIPT_FILENAME $document_root$fastcgi_script_name;
  }

  # make sure webfinger and other well known services aren't blocked
  # by denying dot files and rewrite request to the front controller
  location ^~ /.well-known/ {
    allow all;
    if (!-e $request_filename) {
      rewrite ^(.*)$ /index.php?q=$1;
    }
  }

  # statically serve these file types when possible
  # otherwise fall back to front controller
  # allow browser to cache them
  # added .htm for advanced source code editor library
  # location ~* \.(jpg|jpeg|gif|png|ico|css|js|htm|html|map|ttf|woff|woff2|svg)$ {
  #  expires 30d;
  #  try_files $uri /index.php?q=$uri&$args;
  # }

  # block these file types
  location ~* \.(tpl|md|tgz|log|out)$ {
    deny all;
  }

  # deny access to all dot files
  location ~ /\. {
    deny all;
  }

  #deny access to store
  location ~ /store {
    deny all;
  }

  #deny access to util
  location ~ /util {
    deny all;
  }

  # Include SSOWAT user panel.
  include conf.d/yunohost_panel.conf.inc;
}

Für eine Hubzilla-Installation sind innerhalb des Hubzilla-Verzeichnisses (hier also my_webapp/www) einige Verzeichnisse mit entsprechenden Zugriffsrechten essenziell. Sie werden eigentlich bei der Installation über den Webbrowser angelegt (aber wohl nicht immer). Es ist aber sicherer und schadet nicht, wenn man mit

cd www

ins Hubzilla-Verzeichnis wechselt und diese mit

mkdir -p "store/[data]/smarty3"

chmod -R 777 store

anlegt.

Um auch die Hubzilla-Addons zu installieren, muss man noch

util/add_addon_repo https://framagit.org/hubzilla/addons.git hzaddons

util/update_addon_repo hzaddons

eingeben.

PHP-Extensions: Für Hubzilla ab Version 9 (aktuell) sind die PHP-Extensions sodium, gmp (oder bcmath) und intl erforderlich. Bei meiner YunoHost-installation waren sodium unf gmp vorhanden, intl hingegen fehlte.

Herausfinden, welche Extensions installiert und aktiviert sind kann man mit diesem Kommando:

php -m

Mit

sudo apt-get update

und

sudo apt-get install php8.2-intl

ist die fehlende Extension rasch installiert.

php -m | grep intl

sollte das nun auch anzeigen.

Jetzt ist der Moment gekommen, an welchem man im Webbrowser die URL der neuen Installation aufruft.

Eigentlich sollte alles nun problemlos durchlaufen (ansonsten auftretenden Fehlern ggf. gemäß der offiziellen Installationsanleitung auf den Grund gehen).

Jetzt ist es erforderlich, die frisch erzeugte .htconfig.php anzuschauen und dort den Pfad zu PHP anzupassen:

// Location of PHP command line processor
App::$config['system']['php_path'] = '/usr/bin/php8.2';

Wenn man nun noch immer als Benutzer my_webapp unterwegs ist, sollte man sich mit

php -v

die aktuell genutzte PHP-Version anzeigen lassen. Es sollte die Version 8.2 angezeigt werden.

HINWEIS:

Der Aufruf von php ohne Pfadangabe ruft /usr/bin/php auf. Dabei handelt es sich um einen symbolischen Link auf /etc/alternatives/php. Und dies wiederum ist ein symbolischer Link auf die im System generell verwendeten PHP-Programmdatei. Bei meiner Installation war es so, dass ich einmal eine App installiert hatte, die zwingend php7.4 benötigte. YunoHost hatte deshalb das php unter /etc/alternatives auf /usr/bin/php7.4 verlinkt. Eigentlich sollte das in der my_webapp-Umgebung aber kein Problem sein und auf php8.2 (wie bei Installation gewählt) verweisen. Bei mir war das anfangs aber nicht so (inzwischen schon, weshalb auch immer).

Um das zu "reparieren", habe ich den symbolischen Link /etc/alternatives/php auf /usr/bin/php8.2 umgebogen.

Das ist erforderlich, weil die PHP-Skripte aus util per shebang den Interpreter via

#!/usr/bin/env php

aufruft und damit auf denEintrag in /etc/alternatives zurückgreift. Bei der Verwendung von Skripten aus util kommt es, wenn dieser auf php7.4 verweist, zum Programmabbruch mit der Fehlermeldung, dass eine zu alte PHP-Version verwendet wird.

Jetzt folgt noch ein weiterer, sehr wichtiger Schritt: das Anlegen eines Cronjobs für wichtige Hintergrunddienste.

Hierfür ruft man

crontab -e

auf und fügt die Zeile

*/10 * * * * cd /var/www/my_webapp/www; /usr/bin/php8.2 Zotlabs/Daemon/Master.php Cron > /dev/null 2>&1

zu.

Und nun sollte die Hubzilla-Installation unter YunoHost ordentlich laufen. Der Rest sollte bekannt sein (als erstes einen Account mit der zuvor angegebenen Mailadresse registrieren... das ist der Admin-Account) und dann einfach "benutzen". ;-)


WICHTIGER HINWEIS ZU UPDATES VON YUNOHOST:

Zumindest beim letzten Update der verwendeten my_webapp auf Version 1.0-ynh18, ich vermute aber auch bei jedem folgenden, wird die nginx-Konfigurationsdatei in /etc/nginx/conf.d/deinedomain.d/my_webapp.conf mit Standardeinstellungen überschrieben, was dazu führt, dass Hubzilla nicht mehr funktioniert.

Deshalb ist es sinnvoll, diese Konfigurationsdatei in einem separaten Backupverzeichnis auf den Server vorzuhalten und die aktualisierte Datei damit zu überschreiben. Alternativ kann man sie auch aus der automatisch beim Update angelegten Backup-Datei von YunoHost extrahieren und sie wieder in o.g. Verzeichnis zu kopieren (überschreiben).

Hubzilla-History

Die Geschichte von Hubzilla reicht bis in den Juli 2012 zurück.

  • Juli 2012: Das Zot-Protokoll wird veröffentlicht; Macgirvin veröffentlicht red / Redmatrix auf Basis von Zot

Damals erließ Mike Macgirvin das Friendica-Projekt und begann mit der Entwicklung von Zot und einem neuen Basisprojekt namens red (Spanisch für "Netzwerk"). Ziemlich schnell wurde red in Redmatrix umbenannt, um in Suchmaschinen eindeutiger gefunden werden zu können.

Damit aus dem Konzept von Redmatrix zeitnah eine funktionierende und nutzbare Serversoftware entstehen konnte, wurde eine Auszeichnungssprache für Webseiten unter dem Namen Comanche entwickelt. Mit dieser konnte man eine Seite auf der Grundlage von bbcode-Tags beschreiben und erzeugen lassen.

  • Oktober 2012: ActivityPump wird veröffentlicht
  • September 2014: Aus ActivityPump wird ActivityPub
  • Frühjahr 2015: Redmatrix wird in Hubzilla umbenannt

Anfang 2015 nahm das Interesse an Redmatrix, nicht zuletzt wegen des mangelhaften Marketings, ab. Das Team um Redmatrix einigte sich auf einen Neustart unter dem neuen Namen Hubzilla. Es gab neben der neuen Identität auch einen neuen Schwerpunkt, nämlich das erstellen von Community-Webseiten, die miteinander verknüpft sind, als Teil einer globalen Gemeinschaft. Mike trat als aktiver Koordinator des Projekts zurück und übergab die Leitung an die Gemeinschaft, er bleibt aber weiterhin als Hubzilla-Entwickler aktiv.

Im Jahr 2016 gab es Umstrukturierungen, welche verschiedene Server-Rollen ermöglichten, dies aber bei gleibleibender Code-Basis.

  • Juli 2017: Hubzilla unterstützt nun auch ActivityPub

Im Juli 2017 hielt die Unterstützung von ActivityPub Einzug. Bei Mastodon geschah das zwei Monat später, im September.

  • August 2018: Zot6 wird veröffentlicht
  • Februar 2019: Hubzilla übernimmt Zot6

Im August 2018 wurde Zot6 veröffentlicht, welches im Februar 2019 von Hubzilla übernommen wurde.

  • März 2024: Die aktuelle Hauptversion 9 von Hubzilla wird veröffentlicht

Im März 2024 erschien Hubzilla9 mit etlichen Verbesserungen "unter der Haube" und Features, die eine Einbindung des inzwischen vielfältigen Fediverse auf Basis von ActivityPub verbessern.

I

Individuelle Anpassungen mit dem PDL-Editor (Einsteiger)

Individuelle Anpassungen mit dem PDL-Editor (Einsteiger)

Hier erfolgt nun eine Einführung in den PDL-Editor von Hubzilla. Dabei handelt es sich nicht um ein wirklich triviales Thema. Trotzdem werde ich versuchen,die Nutzung so einfach und nachvollziehbar zu erläutern, dass auch Neulinge und nicht so technikaffine Nutzer damit klarkommen können.

Grundlagen

Verschiedene Apps und Grundfunktionen von Hubzilla basieren auf eigens dafür gestalteten Webseiten. Der Nutzer kommt mit den dahinter liegenden Mechanismen eigentlich nicht in Berührung, er nutzt diese Seiten einfach.

Ruft man beispielsweise die App "Kanal" auf, so wird einem der eigene Kanal angezeigt.

pdl01

Ganz oben kann man das Banner des Kanals sehen. In dieses Banner sind der Kanalname und die Kanaladresse (Handle) eigebettet.

Darunter befindet sich die Navigationsleiste mit dem Hauptmenü, dem Titel des Hub, ggf. angepinnten Apps und dem Hamburger-Menü.

Interessant wird es dann aber im Bereich unter der Navigationsleiste. Hier sind bei den verschiedenen Apps die größten Unterschiede festzustellen. Bei der Kanal-Seite findet sich in der linken Seitenleiste (im unveränderten Standard-Zustand) zuoberst eine Karte mit den Kanalinformationen (Banner, Profilbild, Kurzbeschreibung, Profilinfos).

In der Mitte, im Inhaltsbereich, werden die von diesem Kanal erstellten Inhalte angezeigt.

Unter der Profilinfo-Karte befindet sich in der linken Seitenleiste eine Karte mit einem Teil der Verbindungen (beim Aufruf fremder Kanäle werden hier die gemeinsamen Kontakte angezeigt).

Darunter wiederum befindet sich eine Karte mit den Archiven der Inhalte (oberste Ebene sind die Jahre, eine Gliederungsebene darunter die Monate). Wählt man ein Archiv aus, so werden im Inhaltsbereich nur die Inhalte angezeigt, die im gewählten Archivzeitraum veröffentlicht wurden.

Unter der Archivkarte befindet sich dann die Karte der Kategorien. Hier werden sämtliche Kategorien, unter welchen Inhalte veröffentlicht wurden, aufgeführt. Ein Klick auf eine solche Kategorie führt dazu, dass im Inhaltsbereich sämtliche Inhalte angezeigt werden, die von dem Kanal unter der entsprechenden Kategorie veröffentlicht wurden.

Unter der Archiv-Karte befindet sich die Karte mit der Schlagwörter-Wolke, welche die genutzten Hashtags anzeigt und mit denen man den Inhalt des Inhaltsbereichs (Artikel des Kanals) filtern kann.

In der rechten Seitenleiste werden, sofern ungesehene Benachrichtigungen vorhanden sind, diese in einer weiteren Karte gezeigt.

So ist der "Normalzustand".

Module mit dem PDL-Editor bearbeiten

Die verschiedenen Seiten, die man über Apps erreichen kann, werden auch als "Module" bezeichnet.

Das Aussehen dieser Seiten kann man nun als Nutzer in großen Teilen anpassen und gestalten. Intern wird der Aufbau einer solchen Seite durch eine PDL-Datei bestimmt. Diese Dateien sind Layout-Dateien, welche die Comanche Seitenbeschreibungssprache nutzen.

Damit sich der Nutzer nicht mit einer solchen Sprache auseinandersetzen muss, gibt es die App "PDL Editor", mit welchem man den Seitenaufbau mit einem GUI verändern / erstellen kann.

Die App muss man zunächst (wie hier beschrieben installieren und aktivieren. Dann kann man sie aus dem Hamburger-Menü heraus aufrufen.

Ruft man den PDL-Editor auf, so wird als Standard die Seitenstruktur des HQ angezeigt.

Zentral am unteren Bildschirmrand findet man das Hauptmenü des PDL-Editors. Hier gibt es die Einträge

"MODULES", "TEMPLATES", "ITEMS", "SOURCE" und "APPLY".

Aus dem Menü "MODULES" kann man das zu bearbeitende Modul (das entspricht der zu bearbeitenden Seite) auswählen.

Angenommen, wir möchten die Kanal-Seite (wie sie einem selbst, aber auch Besuchern angezeigt wird) anpassen, so wählt man hier das Modul "channel" aus.

pdl02

Die PDL-Datei für die Kanalseite wird geladen und man sieht die entsprechenden, gerade beschriebenen Bestandteile ("ITEMS") dieser Seite.

pdl03

Angenommen, wir möchten nun unsere Kanalseite mit einer Anzeige der Uhrzeit in der rechten Seitenleiste "verfeinern", so wählt man unter "ITEMS" das Item "CLOCK" aus, "ergreift" es mit dem Mauszeiger am Kreuzpfeil-Symbol und zieht es nach rechts in die Seitenleiste.

pdl04

pdl05

Damit die Änderungen auch übernommen werden, klickt man anschließend auf "APPLY" im Hauptmenü.

pdl06

Ruft man nun die Kanalseite auf, so erscheint eine Karte mit der aktuellen Uhrzeit in der rechten Seitenleiste.

pdl07

Auf diese Weise kann man alle Seiten, die man unter "MODULES" findet, nach dem eigenen Geschmack anpassen.

Hat man seine Seite angepasst und sie ist irgendwie "so völlig zerhackstückt": Kein Grund zur Panik! Im Hauptmenü findet man bei geänderten Layoutseiten den zusätzlichen Eintrag "RESET". Ein Klick darauf setzt das Seitenlayout auf den Hubzilla-Standard zurück.

Ich stelle hier jetzt aber nicht sämtliche Items vor... hier darf jeder ein wenig experimentieren. Die meisten haben einen erklärenden Titel.

Klickt man im PDL-Hauptmenü auf"SOURCE", so wird einem der Quelltext des aktuellen Layouts angezeigt. Ein Blick hier hinein hilft, mit PDL vertraut zu werden. Außerdem sind hier auch Änderungen direkt im Quelltext möglich... falls irgendwas nicht über die "ITEMS" erreichbar ist. Hierfür sollte man sich aber mit der Seitenauszeichnungssprache, den Blöcken und Modulen vorher vertraut machen.

pdl08

Nun noch eine kleine Übung für Fortgeschrittene!

Angenommen, man hat ein paar Artikel erstellt und möchte einige davon über ein Menü in der rechten Seitenleiste der Kanalseite zugänglich machen.

Das ist durchaus machbar.

Doch dafür benötigt man zunächst einmal ein Menü. Um Menüs zu erstellen, muss man allerdings die App "Webseiten" installieren und aktivieren, denn das Erstellen von Menüs ist Teil der Webseiten-Funktionalität. Also selbst wenn man keine Webseiten in seinem Kanal erstellen möchte, braucht man zum Erstellen von Menüs die App "Webseiten". Wobei... so ganz stimmt das nicht. Man kann den Menüeditor auch anders erreichen, als über die App "Webseiten". Dafür gibt man <url-des-hub>/menu/<kanalname> ein. Nun landet man auch in der Menü-"App". Einfacher ist es allerdings mit der Webseiten-App.

pdl09

Ein Klick auf "Erstelle" öffnet den Menü-Editor.

pdl10

Hier muss man nun einen passenden Namen (über den man das Menü später ansprechen kann) und (optional) einen Titel für das Menü eingeben (dieser ist später auf der Webseite zu sehen).

Danach klickt man auf "Absenden und fortfahren".

Nun landet man im Link-Editor des gerade erstellten Menüs. Hier gibt man den Titel des Menüeintrags und die dazugehörige URL ein. Man kann auch die Reihenfolge der Sortierung der Menüeinträge über das Feld "Reihenfolge in der Liste" festlegen. Hat man die Eingabe erledigt und klickt auf "Absenden und fortfahren", kann man anschließend einen weiteren Menüeintrag eingeben. Ein Klick auf "Absenden und fertigstellen", fügt den Eintrag hinzu und beendet den Menüeditor (man kann Menüs selbstverständlich auch im nachhinein noch bearbeiten).

Nun erscheint das neue Menü in der Liste der Menüs.

pdl11

Jetzt zurück zum PDL-Editor und dort das Kanal-Modul aufrufen.

Nun gibt es wieder zwei Möglichkeiten. Entweder, man öffnet den Quelltexteditor "SOURCE" und gibt den Eintrag für die Menükarte an der passenden Stelle per Hand ein...

Hier wählt man, wenn das Menü in der rechten Seitenleiste erscheinen soll, die Region "right_aside" und gibt dort als neue Zeile [menu]artikelmenu[/menu] ein.

pdl12

Nun noch auf "Submit" klicken und schon erscheint die neue Karte im visuellen PDL-Editor.

pdl13

Mit "APPLY" noch übernehmen... und dann ist das Menü auf der Kanal-Webseite.

pdl14

Die zweite Methode (mit der man nicht die richtige Stelle im Quelltext suchen muss) ist es, im PDL-Editor einfach ein beliebiges Item an die Stelle zu ziehen, wo das Menü erscheinen soll. Dann klickt man auf den "Edit"-Button bei diesem Item, ändert den vorhandenen Eintrag auf [menu]artikelmenu[/menu] und klickt auf "Submit". Dann noch ein "APPLY" und man hat das selbe Ergebnis.

pdl15

Soviel erstmal zur grundlegenden Nutzung des PDL-Editors.

Bei Fragen, einfach Frage im Fediverse stellen und (@)pepecyb@hub.hubzilla.hu taggen. ;-)

J

K

Kalender

Mit der Kalender-App kann man seine Termine verwalten.

kal01

Nach Aufruf der App erscheint eine Kalender-Übersicht (ein Monat).

kal02

Durch Klicken auf einen Tag kann man ein Ereignis erzeugen. In der Eingabemaske (verkürzte Ansicht, lässt sich durch Klicken auf "mehr" erweitern) kann man nun die wesentlichen Inhalte eingeben.

kal03

kal04

kal05

Für diese Einträge ist ebenfalls wieder detaillierte Berechtigungen festlegen, so dass man private Termine und öffentliche / gemeinsame Termine in ein und demselben Kalender erfassen kann.

kal06

Kanal-Ansicht

Die App "Kanal" (Kanal-Ansicht) führt zu einer Anzeige der eigenen Kanal-Inhalte.

kans01

kans02

Außerdem wird in dieser Ansicht auch das Header-Bild gezeigt (dafür muss man weiter nach oben scrollen).

kans03

Die Ansicht zeigt alle Inhalte, die von dem Kanal gepostet und geteilt wurden, sowie Status-Postings z.B. zu Kalendereinträgen oder anderen Ereignissen. Mit der Kanal-Ansicht kann man sich einen Überblick über die eigenen Aktivitäten verschaffen, ohne dass Inhalte anderer auftauchen.

kans04

Kanalrollen

Kanal-Rollen legen fest, welche Rechte bei der Interaktion mit einem Kanal gegeben sind. Sie sind unter "Einstellungen" → "Kanal Einstellungen" erreichbar.

kanro01

Hier kann für einen Kanal die Rolle festgelegt werden. Kanal-Rollen haben auch Einfluss auf Kontakt-Rollen, weil individuelle Rechte, die von den Kanal-Rollen vorgegeben sind und vererbt werden, dort die eigenen Einstellungen überschreiben.

kanro02

kanro03

Es gibt vier Kanal-Rollen:

Öffentlich

Der Kanal ist ein sehr freizügiges soziales Netzwerkprofil, das mit anderen föderierten sozialen Netzwerken kompatibel ist. Die Privatsphäre hat eine geringere Priorität als der einfache Zugang und die Verbindung mit anderen. Jeder im Netzwerk kann Ihre öffentlichen Beiträge kommentieren und Ihnen private Nachrichten schicken. Standardmäßig sind Beiträge und veröffentlichte Artikel öffentlich, aber Sie können dies bei der Erstellung des Artikels überschreiben und einschränken. Sie sind im Verzeichnis aufgeführt. Ihre Online-Präsenz und Ihre Verbindungen sind für andere sichtbar. Dieser Modus kann Ihre Anfälligkeit für unerwünschte Mitteilungen und Spam erhöhen. Der "klassische" Social-Media-Account.

Persönlich

Standardmäßig sind Beiträge und veröffentlichte Elemente öffentlich, aber Sie können dies bei der Erstellung des Elements außer Kraft setzen und einschränken. Sie sind im Verzeichnis aufgeführt. Ihre Online-Präsenz und Ihre Verbindungen sind für andere sichtbar. Nur Ihre unmittelbaren Verbindungen können Ihre öffentlichen Beiträge kommentieren und Ihnen private Nachrichten schicken.

Community Forum

Der Kanal ist ein typisches Forum. Standardmäßig sind Beiträge und veröffentlichte Artikel öffentlich. Mitglieder können Beiträge per !mention oder wall-to-wall posten. Das Einstellen von Fotos und anderen veröffentlichten Beiträgen ist gesperrt. Der Kanal ist im Verzeichnis sichtbar. Mitglieder werden automatisch hinzugefügt.

Benutzerdefiniert

Dies ist die genaueste Einstellung für Kanal-Rechte. Alle Rechte können fein-granular festgelegt werden. Vorsicht: Wer hier die falschen Einstellungen wählt, kann seinen Kanal unbrauchbar machen. Zum Glück lassen sich die Rechte auch wieder ändern, so dass man solche Fehlfunktionen beheben kann. Es ist sinnvoll, sich bei jedem einzelnen Recht zu überlegen, welche Auswirkungen es für einen selbst, als Kanalbesitzer, aber auch für andere Nutzer hat.

Für jeden Regelungspunkt sind folgende Einstellungen möglich:

  • Nur ich
  • Nur die, denen Du es explizit erlaubst
  • Angenommene Verbindungen
  • Beliebige Verbindungen
  • Jeder auf dieser Webseite
  • Alle Hubzilla-Mitglieder
  • Jeder authentifizierte
  • Jeder im Internet

Um die benutzerdefinierte Rolle zu bearbeiten, wählt man in den Einstellungen den Punkt "Privacy-Einstellungen". Rechts unten findet man den Button "Benutzerdefinierte Konfiguration der Channel Role". Klickt man darauf, erscheint ein Warn-Dialog, der auf die Risiken einer fehlerhaften Konfiguration aufmerksam macht. Bestätigt man, dass man die Rechte bearbeiten möchte, öffnet sich der Einstellungs-Dialog für die benutzerdefinierten Rollenrechte.

kanro04

kanro05

Jetzt kann man die einzelnen Regeln festlegen:

  1. Kann meinen Kanal-Stream und meine Beiträge sehen
  2. Kann mir die Beiträge aus seinem Kanal schicken
  3. Kann mein Standardprofil sehen
  4. Kann meine Verbindungen sehen
  5. Kann meine Datei- und Bilderordner sehen
  6. Kann in meine Datei- und Bilderordner hochladen/ändern
  7. Kann die Webseiten meines Kanals sehen
  8. Kann meine Wiki-Seiten sehen
  9. Kann Webseiten in meinem Kanal erstellen/ändern
  10. Kann meine Wiki-Seiten bearbeiten
  11. Kann auf meiner Kanal-Seite ("wall") Beiträge veröffentlichen
  12. Kann mir direkte Nachrichten schicken
  13. Kann Profile und Profilsachen mögen/nicht mögen
  14. Kann mit mir chatten
  15. Kann meine öffentlichen Beiträge in anderen Kanälen zitieren/spiegeln
  16. Kann meinen Kanal administrieren
  17. Gruppe Akteur - Erlauben Sie diesem Kanal, als Forum zu fungieren

kanro06

kanro07

Für weniger "spezielle" Kanäle wird empfohlen, bei den Punkten 1. "Kann meinen Kanal-Stream und meine Beiträge sehen", 5. "Kann meine Datei- und Bilderordner sehen", 7. "Kann die Webseiten meines Kanals sehen" und 8. "Kann meine Wiki-Seiten sehen" auf "Jeder im Internet" zu setzen und Beschränkungen über Privacy Gruppen festzulegen.

Der letzte Punkt sorgt dafür, dass sich der Kanal wie ein Community Forum verhält, also Postings per !mention oder wall-to-wall erfolgen müssen.

Kanäle

Was sind Kanäle?

Kanäle sind einfach Sammlungen von Inhalten, die an einem Ort gespeichert sind. Ein Kanal kann alles repräsentieren. Es könnte Sie vertreten, eine Website, ein Forum, Fotoalben, alles. Für die meisten Menschen ist ihr erster Kanal „Ich“.

Die wichtigsten Funktionen für einen Kanal, der „mich“ repräsentiert, sind:

  • Sichere und private „Spam-freie“ Kommunikation
  • Identität und „Single-Signon“ im gesamten Netzwerk
  • Datenschutzkontrollen und Berechtigungen, die sich auf das gesamte Netzwerk erstrecken
  • Verzeichnisdienste (wie ein Telefonbuch)

Kurz gesagt, ein Kanal, der dich repräsentiert, ist „Ich, im Internet“.


Inoffizielle Übersetzung eines Teils der offiziellen Hubzilla-Hilfe (MIT License)

Kontaktrollen

Die App Kontakt-Rollen dient dazu Rollen (also eine Sammlung von Rechten und Möglichkeiten) für Kontakte zu erstellen. Diese Rollen können dann einem Kontakt oder allen Kontakten einer Privacy Gruppe (nicht der Gruppe selbst) zugewiesen werden. Damit werden die Möglichkeiten von Kontakten eingeschränkt oder erweitert.

kontrol01

Die Rollenberechtigungen sind:

  • Kann meinen Kanal-Stream und meine Beiträge sehen
  • Kann mir die Beiträge aus seinem Kanal schicken
  • Kann mein Standardprofil sehen
  • Kann meine Verbindungen sehen
  • Kann meine Datei- und Bilderordner sehen
  • Kann in meine Datei- und Bilderordner hochladen/ändern
  • Kann die Webseiten meines Kanals sehen
  • Kann meine Wiki-Seiten sehen
  • Kann Webseiten in meinem Kanal erstellen/ändern
  • Kann meine Wiki-Seiten bearbeiten
  • Kann auf meiner Kanal-Seite ("wall") Beiträge veröffentlichen
  • Kann mir direkte Nachrichten schicken
  • Kann Profile und Profilsachen mögen/nicht mögen
  • Kann mit mir chatten
  • Kann meine öffentlichen Beiträge in anderen Kanälen zitieren/spiegeln
  • Kann meinen Kanal administrieren
  • Gruppe Akteur - Erlauben Sie diesem Kanal, als Forum zu fungieren

Bei der Auswahl der Rollenberechtigungen ist zu beachten, dass einige Berechtigungen durch die Kanal-Berechtigungen vererbt werden. Diese vererbten Berechtigungen haben Priorität, können also hie nicht überschrieben werden.

In der App kann man bestehende Rollen bearbeiten und neue Rollen erstellen.

kontrol02

kontrol03

Mit dem Button "Absenden" werden die Berechtigungen der Rollen gespeichert.

Kontakt-Tool

Das Kontakt-Tool eines Kontaktes erreicht man in der App Verbindungen. Am rechten oberen Rand eines Kontakts gibt es den Button "Bearbeiten", der dieses Tool öffnet.

kontool01

Mit dem Kontakt-Tool kann man verschiedene Aspekte eines Kontakts einstellen.

Man kann dem Kontakt eine Kontakt-Rolle zuweisen.

kontool02

Man kann den Kontakt einer Privacy Gruppe zuordnen.

kontool03

Man kann dem Kontakt ein Profil zuordnen (damit taucht der Kontakt nur in diesem Profil auf).

kontool04

Man kann den "Beziehungsgrad" festlegen.

kontool05

Man kann Inhaltsfilter definieren. Damit werden nur Beiträge des Kontakts gezeigt, welche die Filter passieren.

kontool06

Und es gibt noch weitere Kontakt-Tools, mit denen man die Zugriffsrechte oder das Profilfoto neu laden kann. Außerdem kann man den Kontakt blockieren, ignorieren, archivieren oder löschen.

kontool07

Ein Klick auf "Absenden" übernimmt die Änderungen.

L

Lesezeichen / Bookmarks / Favoriten

Lesezeichen / Bookmarks / Favoriten

Hubzilla bietet eine Lesezeichen-Funktionalität. Das darf aber nicht mit der so benannten Funktionalität anderer Fediverse-Dienste verwechelt werden. Während Misskey und Forkeys Lesezeichen anbieten, um interessante Postings aus der Timeline zu sammeln, funktionieren die Lesezeichen bei Hubzilla anders.

Die Lesezeichen (Bookmarks, Favoriten) sind bei Hubzilla eine echte Sammlung von Links, wobei diese aus Postings im Stream selbst stammen.

Wird einem Link

[url]…[/url]

oder

[url=…]…[/url]

die Zeichensequenz #^ vorangestellt, so wird der Link im Posting mit einem Lesezeichen-Symbol versehen.

bkm01

bkm02

Solche Links können per Klick auf das Symbol der Lesezeichensammlung zugefügt werden.

bkm03

Im Hamburger-Menü (☰) findet man die App "Lesezeichen". Mit dieser werden sämtliche erfassten Lesezeichen aufgelistet.

bkm04

bkm05

Hier kann man sie auch bearbeiten, löschen oder per Hand weitere Lesezeichen hinzufügen.

bkm06

Eine Funktionalität der Art, wie sie von anderen Fediverse-Diensten angeboten wird (Bookmark von Postings) bietet Hubzilla aber ebenfalls: Markieren von Beiträgen (Stern).

M

Markdown

Markdown ist eine Auszeichnungssprache zur Formatierung von Texten. Sie wurde von John Gruber entworfen und der einzige Beta-tester, Aaron Swartz, half maßgeblich bei der Entwicklung der Syntax. Als Auszeichnungselemente wurden vor allem Auszeichnungsarten verwendet, die in Plain text üblich sind.

Die Syntax von Markdown findet man auf der Seite Daring Fireball.

ElementMarkdown Syntax
Überschrift# H1``## H2``### H3
Fett**fetter text**
Kursiv*kursiver text*
Kommentar> zitat
Sortierte Liste1. erstes Element``2. zweites Element``3. drittes Element
Unsortierte Liste- erstes Element``- zweites Element``- drittes Element
Codecode
Horizontale Linie---
Link[titel](https://www.beispiel.com)
Bild![alt text](bild.jpg)
Tabelle`
Code Block``````{ "vorName": "Max", "nachName": "Mustermann", "alter": 25 }` `````
FußnoteHier ist ein Satz mit einer Fußnote [^1]``[^1]: Dies ist die Fußnote.
Heading ID### Meine Überschrift {#custom-id}
Definitionslisteterm``: definition
Durchgestrichen~~Die Erde ist eine Scheibe.~~
Taskliste- [x] Pressemitteilung schreiben``- [ ] Webseite überarbeiten``- [ ] URL teilen
EmojiDas ist so lustig! :joy:
HervorhebungIch möchte diese ==sehr wichtigen Worte== hervorheben.
TiefergestelltH~2~O
HochgestelltX^2^

Markieren von Beiträgen (Stern)

Was bei anderen Fediverse-Diensten als Lesezeichen-Setzen bezeichnet wird, heißt bei Hubzilla "Markieren". Damit werden Beiträge aus dem Stream markiert, also "gemerkt". Man kann sich im Stream dann die gesammelten markierten Beiträge anzeigen lassen.

Im Post-Menü (unten rechts) findet man den Eintrag "Markierungsstatus (Stern) umschalten". Klickt man darauf, so erscheint unten links am Beitrag ein Buttonmit einem Stern und der Stern im Posting-Menü wird ausgefüllt dargestellt.

star01

star02

Filtert man den Stream dann (linke Seitenleiste) nach markierten Beiträgen, so erscheint der markierte Beitrag im Stream. Die Markierung kann man per Klick im Posting-Menü oder per Klick auf das Stern-Symbol (Button unten links am Posting) wieder rückgängig machen.

star03

Eine weitere Möglichkeit, Beiträge zu sammeln und zusätzlich zu Kategorisieren, ist das Speichern in Ordnern (in etwa vergleichbar mit den Clips von Misskey und den Forkeys).

Mein Profil

Bei Hubzilla gibt es keine Klarnamenpflicht und man muss in seinem Profil keine zusätzlichen Angaben machen.

Klickt man im Hauptmenü (oben links) auf den Menüpunkt „Profile bearbeiten“, dann werden die vorhandenen Profile angezeigt. Das Standard-Profil ist immer vorhanden. Wählt man dies per Klick, landet man in den Profil-Einstellungen. Hier kann man (man muss aber nicht… das kannst Du selbst bestimmen) mehr oder weniger persönliche und auch allgemeine Angaben zu sich selbst festlegen. Bei den Einstellungen kann man übrigens festlegen, wer welche Profilangaben sehen kann… und wer nicht… das kann öffentlich sein oder auf Nutzer beschränkt, mit denen man verbunden ist etc.

Etliches wird man nicht angeben wollen… das ist ok… die Angaben sind optional.

Wirklich sinnvoll ist es aber, dort unter „Verschiedenes“ das Feld „Schlüsselwörter, die in Verzeichnis-Auflistungen verwendet werden“ mit Begriffen zu befüllen. Diese Schlüsselwörter werden im Verzeichnis verwendet und erleichtern es anderen, den eigenen Kanal anhand von Interessen zu finden.

mprofil01

Weil viele, bevor die sich mit einem Kanal verbinden, im Profil schauen, mit wem sie es da evtl. zu tun haben, kann es auch von Vorteil sein, das Feld „Erzähle uns ein wenig von Dir“ mit einigen Informationen zu versehen.

Auch ein Profilbild macht einen Kanal persönlicher, einfacher zu erkennen und kann zu interessanten Verbindungsanfragen führen.

Aber wie gesagt… ALLE Angaben sind freiwillig…

Ist man mit der Verfeinerung des Profils fertig, sollte man sein Hubzilla „organisieren“… dazu mehr im Eintrag Organisieren

N

Neu hier

Willkommen in der Welt von Hubzilla, willkommen im Fediverse!

Du hast Dich erfolgreich bei einem Hubzilla-Hub registriert (vielleicht sogar nach meiner Anleitung), Deinen persönlichen Kanal angelegt und angemeldet.

Dir wird, wenn Du von anderen Sozialen Netzwerken (Facebook, Google+, Diaspora*, Friendica, Twitter, Mastodon…) kommst, auffallen, dass hier so einiges anders ist.

Hubzilla bietet eine schon verwirrende Anzahl von Möglichkeiten der Nutzung, die über die der typischen Sozialen Netzwerken (SN) hinausgehen. Hubzilla ist einfach mehr… es ist eher ein Soziales CMS (Content-Management-System) mit der Möglichkeit sozialer Interaktion.

Man sollte aber gerade, wenn man neu dabei ist, nicht versuchen, alle Funktionen besser gestern als heute zu nutzen und zu verstehen. Die meisten Einsteiger haben wahrscheinlich im Sinn, Hubzilla in der Art zu nutzen, wie sie es von anderen SN her gewohnt sind.

In der Standard-Konfiguration der meisten Hubs ist das auch gar kein Problem… man kann quasi sofort loslegen.

Was sofort auffällt ist, dass das Grid (auch der Stream - bei anderen Diensten heißt das auch „Timeline“) fürchterlich leer ist. Hier zeigt sich schon der Unterschied zu anderen Systemen wie X, Facebook etc.. Bei Hubzilla wird das Grid nicht einfach mit öffentlichen Beiträgen befüllt, es erscheint tatsächlich nur das, was man selbst darin haben möchte. Damit der Stream nicht leer bleibt, muss man sich mit anderen Kanälen verbinden. Doch die muss man erst einmal finden oder man muss welche kennen.

Ist man auf Anregung eines anderen Hubzilla-Nutzers zu Hubzilla gekommen, ist es natürlich sinnvoll, sich mit dessen Kanal zu verbinden… vielleicht (hoffentlich) kennt man dessen Kanaladresse schon. Wie man sich mit anderen Kanälen verbindet, ist im Eintrag So verbinden Sie sich mit anderen Hubzilla-Channels beschrieben, wie man Kanäle findet, erfährt man im Eintrag Schlüsselwörter und Verzeichnissuche.

Eine gute Möglichkeit, interessante Kanäle zu finden, ist die Ansicht des öffentlichen Beitrag-Streams (die von sehr vielen Hubs angeboten wird). Der öffentliche Stream bietet alle öffentlichen Posts von Hubzilla… das kann ne ganze Menge sein, aber so kann man auf interessante Beiträge stoßen (ein Besuch dieses Streams lohnt also auch dann, wenn man nicht nur auf der Suche nach interessanten Kanälen ist) und Kanäle finden, mit denen man sich, wegen ihres Inhalts, vielleicht gerne verbinden möchte.

Egal, wie voll der Stream ist… Du kannst aber trotzdem sofort loslegen. Um einen neuen Post zu erzeugen, wählst Du entweder den Eintrag „Beitrag schreiben“ im Hamburger-Menü (☰ oben rechts) oder – noch einfacher – durch Klick in das Feld „Teilen“ ganz oben im Stream. Es öffnet sich der Editor. Die Nutzung ist sehr einfach und ungleich komfortabler, als die „Editoren“ z.B. bei FB oder G+.

nhier01

nhier02

Also einfach losschreiben, vielleicht Links oder Bilder einfügen… gerne auch mit Hashtags „würzen“… und dann auf „Teilen“ klicken. Wenn man nichts speziell konfiguriert hat, wird der Beitrag öffentlich geteilt. Er erscheint dann auch im öffentlichen Stream, im eigenen Stream… und in den Streams der Kanäle, mit denen man verbunden ist.

Hat man einen interessanten Beitrag gefunden, so kann man diesen auch kommentieren (es sei denn, der Ersteller hat es so konfiguriert, dass es nicht möglich ist), „liken“, ggf. „disliken“, meist auch selbst weiter teilen („weitersagen“) etc.

Am besten, man probiert einfach aus, was möglich ist. Stößt Du auf Probleme oder kommen Fragen auf, kannst Du hier nach Lösungen suchen oder auch direkt bei Hubzilla mit einem Post fragen.

Auf jeden Fall solltest Du Dein Profil „verfeinern“… wie das geht, erfährst Du im Eintrag Mein Profil

Neu hier / Verbindungen / Netzwerk Stream

Nun habt Ihr Euch entschlossen, eine Hubzilla-Identität anzulegen, habt meine Tipps für den Einstieg beherzigt und alle sinnvollen Einstellungen vorgenommen, loggt Euch ein und landet bei der Anzeige des Netzwerks (oder nennt es Pinnwand oder Stream, wenn Euch das vertrauter vorkommt).

Und was seht Ihr?

Genau, ihr seht nichts!

Das ist zunächst enttäuschend, gerade wenn man von einer Jahre dauernden Facebook- oder Google-Plus-Mitgliedschaft kommt. Hubzilla zeigt einem (in der Standardeinstellung) zunächst immer das eigene Netzwerk. Und das wird mit Beiträgen der Channels „gefüttert“, mit denen Ihr verbunden seid. Weil Ihr aber noch keine Verbindungen habt, ist das Netzwerk schlicht leer.

Um das zu ändern müsst Ihr Verbindungen knüpfen, also Euren Kanal mit anderen Kanälen verbinden. Habt Ihr Euch vielleicht mit anderen Aussteigern (oder Aussteigewilligen) aus einem der Datenkraken-Netzwerken (Facebook, Google+ etc.) verabredet, so ist es angebracht, untereinander die Adresse Eures Hubzilla-Kanals auszutauschen. Die wird Euch z. B. angezeigt, wenn Ihr Euch Euer Profil über das Systemmenü anschaut. Sie sieht aus wie eine eMail-Adresse (kann aber nicht als solche benutzt werden)… meine z. B. lautet pepecyb8806@hub.pericles.hu .

nhiervn01

Um Euch nun mit dem Kanal eines Bekannten zu verbinden, klickt Ihr im „Hamburger-Menü“ (☰) auf Verbindungen. Dort werden Eure bestehenden Verbindungen angezeigt, Ihr könnt sie dort auch bearbeiten und in der linken Seitenleiste gibt es ein Eingabefeld „Neue Verbindung hinzufügen“.

nhiervn02

Dort gebt Ihr die Kanal-Adresse Eurer Bekanntschaft ein und klickt auf das Pluszeichen. Nun wird die Verbindung hergestellt.

Der Inhaber des Kanals wird über die Verbindungsanfrage per eMail benachrichtigt und kann die Verbindung akzeptieren (aber auch ablehnen). Verbindet sich ein Anderer mit Euch, so wird Euch das auch per eMail angekündigt. Wenn Ihr eine Verbindung annehmt oder eine bestehende Verbindung bearbeitet, könnt Ihr festlegen, welcher Gruppe der verbundene Kanal zugeordnet wird (das können auch mehrere Gruppen sein).

ACHTUNG: Die Gruppe bei Hubzilla ist nicht vergleichbar mit Gruppen z. B. bei Facebook. Es handelt sich um eine Kategorisierung von Verbindungen. Wenn Ihr eine Ressource (also einen Beitrag, eine Datei etc.) in der Sichtbarkeit einschränken wollt, könnt Ihr dies z. B. auf bestimmte Gruppen beschränken. Habt Ihr also z. B. eine Gruppe „Kegelverein“, in der Ihr die Verbindungen zu „Anton“, „Berta“, „Cäsar“ und „Dora“ habt, postet einen Beitrag und legt über das Vorhangschloss fest, dass dieser Beitrag nur mit „Kegelverein“ geteilt wird, so können auch nur Anton, Berta, Cäsar und Dora den Beitrag sehen. Mit dieser Funktionalität ließe sich auch sowas wie „Facebook-Gruppen“ simulieren… aber eigentlich ist es dafür nicht gedacht (das ist anders viel einfacher und besser möglich). Ihr könnt den Inhalt Eures Netzwerk-Streams über diese Gruppen auch filtern… also Euch nur Beiträge aus den gewählten Gruppen anzeigen lassen. Sehr praktisch!

Wenn es nicht anders eingestellt ist, findet Ihr auch (in der Seitenleiste) Verbindungsvorschläge. Hier werden Kanäle vorgeschlagen, die irgendwie zu Eurem Profil passen. Allerdings dürft Ihr nicht die „Qualität“ der Vorschläge z. B. von Facebook erwarten, denn Hubzilla wertet Eure Profile nicht aus und stalkt Euch auch nicht um Euer Profil noch zu verfeinern. Wenn Ihr dann (schließlich wolltet Ihr ja weg von den Datensammlern) auch noch keine Angaben in Eurem Profil gemacht habt, sind die Kanalvorschläge schon ziemlich „zufällig“. Ihr müsst aber auch nicht „die Katze im Sack kaufen“… ein Klick auf den vorgeschlagenen Kanal zeigt Euch, was dieser öffentlich gepostet und geteilt hat… da kann man dann schon einschätzen, ob das vielleicht passt.

Eine weitere Möglichkeit ist, Kontakte aus dem Verzeichnis (☰) auszuwählen. Es wird Euch zunächst das lokale Verzeichnis (also das Verzeichnis aller Kanäle auf Eurem Hub) angezeigt.

nhiervn03

Eine Schlagwörterwolke hilft dabei, Kanäle mit ähnlichen Interessen zu finden (es ist also auch sinnvoll, sein eigenes Profil zumindest in dieser Hinsicht zu vervollständigen… so werdet auch Ihr besser gefunden). Wenn Ihr bei den Verzeichnisoptionen den Schalter bei „Nur dieser Hub“ ausschaltet, wird Euch das gesamte öffentliche Hubzilla-Verzeichnis angezeigt (es ist also nicht auf den eigenen Hub beschränkt). Das ist sinnvoll, weil interessante Kanäle ja nicht unbedingt auf dem Hub liegen müssen, bei dem Ihr registriert seid. Bei „Finde Kanäle“ könnt Ihr nun z. B. nach Namen oder Interessen suchen.

Ein weiterer Tipp: Falls Ihr schon einen Diaspora*-Account habt, so besteht die Möglichkeit, die Kontakte von Diaspora* auch als Verbindung bei Hubzilla zu nutzen. Dafür gebt Ihr einfach die Kontaktadresse von Diaspora* (sieht ja auch aus wie eine eMail-Adresse und ist doch keine 😉 ) in das Feld „Neue Verbindung hinzufügen“.

Um einen Überblick zu bekommen, was bei Hubzilla so stattfindet und nicht am zunächst leeren Netzwerk-Stream zu verzweifeln, ist es sinnvoll, auch regelmäßig den „Public Stream“ (☰) aufzurufen.

nhiervn04

Hier landen alle öffentlichen Beiträge (also auch Eure, wenn Ihr öffentlich was teilt). Im Gegensatz zu Eurem Netzwerk-Stream (der ja nur durch Eure Verbindungen „gefüttert“ wird), findet Ihr da einen gut gefüllten Stream. Und da könnt Ihr auch auf Kanäle aufmerksam werden, die Euch vielleicht interessieren und mit denen Ihr Euch verbinden wollt.

Es dauert sicher ein paar Tage (oder etwas länger), bis Euer Netzwerk-Stream mit interessanten Inhalten gefüllt ist… und bis Ihr eine ordentliche Zahl an Verbindungen habt… aber das ist IMMER so (und war auch bei Facebook, als Ihr ganz neu dabei wart auch nicht anders). Hubzilla kann aber auch nur zu EUREM Netzwerk werden, wenn Ihr mitmacht und versucht, Freunde, Familie, Bekannte, Kollegen etc. ebenfalls zum Mitmachen zu animieren.

Nomadische Identität / Klonen

„Das Internet ist kaputt, Facebook funktioniert nicht mehr!“

So ähnlich (gut, ich übertreibe) klingt es immer, wenn FB mal Serverausfälle zu beklagen hat. Der FB-Nutzer ist nunmal abhängig davon, dass Facebook seine Dienste anbietet. Ist das mal durch irgendwelche Umstände nicht gegeben, dann kann man nichts mehr teilen, kommentieren, liken und man hat auch keinerlei Zugriff auf die eigenen oder fremde Inhalte. So ist das bei Systemen, die auf zentralen Servern liegen.

Wer eine Hubzilla-Identität / einen Hubzilla-Kanal hat, ist dem Facebook-Nutzer gegenüber klar im Vorteil!

Angenommen man hat einen Account beim Hubzilla-Hub „tollesfreiesnetz.de“) und da seinen Kanal „Karlheinz“. „tollesfreiesnetz.de“ wird von einer Privatperson betrieben und da kann es durchaus mal vorkommen, dass der Hub nicht erreichbar ist oder vielleicht bei einem Update auf dem Server was abkackt und somit der Hub nicht zur Verfügung steht. Oder der Betreiber von „tollesfreiesnetz.de“ kann oder will den Hub nicht länger betreiben (und sagt seinen Nutzern rechtzeitig bescheid). Nun, dann ist das für den Hubzilla-Nutzer kein Problem. Er legt sich einfach einen Account bei einem andern Hub – nennen wir ihn „meistensonline.net“) – an und klont seinen Kanal „Karlheinz“ dort.

Mit der nomadischen Indentität von Hubzilla ist es nun kein Problem, den eigenen Kanal, den man ja bei „tollesfreiesnetz.de“ angelegt hat zu klonen und bei „meistensonline.net“ zu betreiben… das geht sogar parallel… man kann also einen Kanal auf verschiedenen Hubs haben. Damit ist man dann sogar vor spontanen Ausfällen gefeit. Bockt der Hub „tollesfreiesnetz.de“ mal, loggt man sich einfach bei „meistensonline.net“ ein und hat Zugriff auf seine Verbindungen, Inhalte, kann kommentieren, liken, posten… es ist halt ein Klon.

Den eigenen Kanal zu klonen ist einfach! Man ruft im Hamburgermenü (☰) den Punkt „Kanalexport“ auf.

nom01

Dort hat man nun die Wahl, nur den Kanal zu exportieren (man lädt dann eine Datei mit den notwendigen Daten herunter), wobei nur die Verbindungen, Berechtigungen, Profile und Basisdaten enthalten sind, oder man exportiert Kanal (also die genannten Daten) UND Inhalte. Hier werden auch die eigenen Beiträge und Inhalte in einer Datei gesichert. Ist man schon länger dabei oder hat man sehr viel gepostet, kann die Datei mächtig groß werden und der Export dauert dann auch eine Weile. Man kann auch den Inhalts-Export auf bestimmte Zeitabschnitte beschränken.

nom02

Nun hat man eine json-Datei des eigenen Kanals (ggf. inklusive der Inhalte).

Will man nun diesen Kanal auf einem anderen Hub klonen, so loggt man sich beim „Ziel-Hub“ ein und ruft über das Systemmenü den Kanalmanager auf.

nom03

Hier wählt man „Neu anlegen“ und landet bei der Eingabemaske für das Anlegen eines neuen Kanals.

nom04

Ganz unten findet man einen Link „importiere einen bestehenden Kanal“, den man für das Klonen anklickt.

nom05

Nun erscheint die Eingabemaske für den Kanal-Import.

nom06

Beim Punkt „Hochzuladende Datei:“ wählt man die zuvor gesicherte Kanal-Datei aus. Setzt man ein Häkchen bei „Importiere die Beiträge einiger Monate, sofern möglich (beschränkt durch verfügbaren Speicher)“, so werden auch die Inhalte importiert (ob es alle sind, bzw. wie viele hängt von der Kapazität des neuen Hubs ab…).

Ein Häkchen bei „Dieser -Hub ist mein primärer Hub.“ führt dazu, dass der neue Hub nun der „Haupt-Hub“ wird, was Auswirkungen insbesondere auf die Ablage von Inhalten hat (z. B. Ablageort von Cloud-Inhalten).

Vorsicht bei der Option „Verschiebe diesen Kanal (deaktiviere alle vorherigen Adressen/Klone)“! Wählt man diese, so wird nicht nur der Kanal auf dem neuen Hub importiert, sondern es werden die Klone (also die Versionen des gewählten Kanals auf allen anderen Servern) auf den anderen Servern gelöscht.

Hat man alles ausgewählt (will man einfach einen Klon mit Inhalten zur eigenen Sicherheit und zur Absicherung gegen Serverausfälle anlegen, so wählt man den Import „einiger Monate“, setzt aber kein Häkchen bei „…primärer Hub“ und „Verschiebe…“), klickt man auf „Senden“. Nun kann es, je nach Umfang des Kanals einige Zeit dauern, bis der Import abgeschlossen ist. Man wird dann auf seinen Kanal-Klon auf dem neuen Hub weitergeleitet und kann sofort sehen, dass (bei mir hat das bisher immer geklappt) alles korrekt importiert wurde. Glückwunsch! Ihr habt jetzt einen Klon Eures Kanals angelegt.

Alternativ kann man auch unter Umgehung der Sicherungsdatei (ich würde es aber immer bevorzugen, es doch mit einer Datei zu machen) direkt vom ursprünglichen Hub klonen. Dazu gibt man die Adresse des zu klonenen Kanals an (diejenige, die so aussieht, wie eine eMail-Adresse), außerdem die Login-Mailadresse des Ursprungs-Hubs und das dazugehörige Passwort. Diese Variante kann aber mehr Zeit in Anspruch nehmen, als der Weg über die Datei… aber es funktioniert!


  • ) NICHT ärgern, wenn Ihr Euch bei diesen „Hubs“ nicht anmelden könnt… die gibt es so nicht… hab ich mir nur als Beispiel ausgedacht! 😉 😀

NSFW

Inhaltswarnungen bzw. das Verbergen von bestimmten Inhalten wird bei Hubzilla mit der App "NSFW" realisiert.

Während man bei anderen Diensten im Fediverse darauf angewiesen ist, dass die Verfasser von Postings möglicherweise "sensible" Inhalte hinter einem Contentwarning (einer Inhalts- bzw. Triggerwarnung) verbergen, hat man bei Hubzilla diese Funktionalität als Rezipient selbst in der Hand. Mit der App NSFW kann man Filter erstellen, die dafür sorgen, dass Beiträge, die unter die Filterregeln fallen, eingeklappt angezeigt werden. Erst ein Klick auf den Button zeigt den Inhalt des Postings.

Sofern die App noch nicht installiert oder noch nicht ins Hamburger-Menü gepinnt wurde, muss dies nachgeholt werden (Apps installieren, ins Menü einfügen, anpinnen und konfigurieren.

nsfw01

Startet man die App, so erscheint die Eingabemaske für die Filter.

nsfw02

nsfw03

Hier kann man nun Schlüsselwörter und sogar reguläre Ausdrücke eingeben, auf welche das Posting durchsucht wird. Wird eines der Wörter oder ein Textmuster gefunden, so wird der Inhalt im Stream zugeklappt angezeigt.

Es ist hier auch möglich, nach Sprachen zu filtern (lang=xx oder lang!=xx).

nsfw04

nsfw05

O

Ordner

Möchte man sich Postings für später merken, so kann man das durch Markierung (Stern) tun. Bei einer großen Zahl solchermaßen gemerkter Postings wird es aber leicht unübersichtlich.

Praktischer ist es, solche Beiträge in verschiedenen "Ordner" zu speichern. Das sind kategorisierte Markierungen.

Die Funktion zum Speichern in Ordnern findet man im Posting-Menü (unten rechts am Posting): "In Ordner speichern".

ord01

Es öffnet sich ein Dialog mit einem Eingabefeld. Hier kann man entweder einen neuen Ordner anlegen (wenn man noch keine passende Kategorie hat) oder mit einem zweiten Klick in dieses Feld aus der Liste bereits vorhandener Ordner das passende Ziel auswählen.

ord02

ord03

In der Stream-Ansicht findet man in der linken Seitenleiste den Eintrag "Gespeicherte Ordner". Klickt man darauf werden sämtliche vorhandenen Ordner angezeigt. Wählt man nun einen Ordner aus, so werden sämtliche Postings, die man in diesem Ordner abgelegt hat in chronologischer Reihenfolge im Stream angezeigt.

ord04

ord05

Dieses Feature ist vergleichbar mit den "Clips", wie man sie von Misskey und den Forkeys kennt.

Organisieren

Schon zu Anfang sollte man Hubzilla für eine komfortable Benutzung „organisieren“. Dafür sollte man einige sinnvoll Apps installieren und im Hamburger-Menü (☰, oben rechts) verfügbar machen.

Die App für die Einstellung der Sprache der Benutzeroberfläche gehört zu den wichtigen Apps, ebenso die App für den öffentlichen Beitragsstream.

orga01

Wie man Apps installiert und im Hamburger-Menü sichtbar macht, kann man im Eintrag Erste Schritte / Einstellungen nachlesen.

Von Beginn an ist es vernünftig, seine Kontakte (verbundene Kanäle) in Gruppen zu organisieren. Das ermöglicht, den Stream später nach Beiträgen von Kontakten, die bestimmten Gruppen zugeordnet sind, zu filtern, was das Auffinden bestimmter Beiträge erleichtert oder den Stream für bestimmte Zwecke zeitweise zu „entschlacken“. Außerdem ermöglichen Gruppen es, die Sichtbarkeit von Beiträgen auf bestimmte Gruppen zu beschränken (man kann die Berechtigten zwar auch einzeln anwählen, mit Gruppen kann man sich das aber vereinfachen).

Deshalb sollte man auch die App „Gruppen“ installieren.

orga02

orga03

Nun erscheint in der linken Seitenleiste bei den Streamfiltern auch der Eintrag „Gruppen“.

Mit der App „Gruppen am Hamburger-Menü” kann man sich anzeigen lassen, welche verbundenen Kanäle sich in den Gruppen befinden. Außerdem kann man neue Gruppen anlegen.

orga04

Neue oder bestehende Verbindungen kann man nun diesen Gruppen zuordnen.

orga05

Bei den meisten Hubs erscheinen, wenn man einen neuen Kanal angelegt hat, in der rechten Seitenleiste „Links für neue Mitglieder“. An diesen können sich Mitgliedern, die #neuhier sind, gut für die ersten Schritte orientieren. Irgendwann sind diese Hinweise aber eher überflüssig und stören vielleicht.

Im Hauptmenü (links oben) wählt man dann den Punkt „Einstellungen“, wo man unter „Anzeigeeinstellungen -> Inhaltseinstellungen‘ diese Links abschalten kann.

orga06

Praktisch ist es auch, die wichtigsten Apps anzupinnen… sie erscheinen dann für den schnellen Zugriff oben rechts neben dem Hamburger-Menü. Ich selbst finde es sinnvoll, dort die Apps „Stream“, „Mein Kanal“, „Öffentlicher Beitrags-Stream“ und vielleicht „Mail” zu pinnen… aber das muss jeder selbst nach seinen Vorlieben entscheiden.

Und nun vielleicht noch ein paar weitergehende Infos zum Posten? Die gibt es hier: Posten, teilen und kommentieren

P

Persönlicher Cloud-Speicher

Hubzilla bietet die Möglichkeit, private Dateien zu speichern und / oder beliebige Dateien mit Freunden zu teilen.

Sie können entweder Dateien von Ihrem Computer in Ihren Speicherbereich hochladen oder sie mithilfe des WebDAV-Protokolls direkt vom Betriebssystem kopieren.

Auf vielen öffentlichen Servern kann die Festplattennutzung eingeschränkt sein.

Dateianhänge

Dateien lassen sich am schnellsten und einfachsten über Dateianhänge freigeben. In der Reihe der Symbole unterhalb des Status-Post-Editors befindet sich ein Werkzeug zum Hochladen von Anhängen. Klicken Sie auf das Tool, wählen Sie eine Datei aus und senden Sie sie ab. Nachdem die Datei hochgeladen wurde, wird ein Anhangscode innerhalb des Textbereichs angezeigt. Bearbeiten Sie diese Zeile nicht, da Ihre Freunde den Anhang möglicherweise nicht sehen können. Sie können das Dialogfeld mit den Post-Berechtigungsdialogfeldern oder Datenschutz-Hashtags verwenden, um die Sichtbarkeit der Datei einzuschränken. Diese wird so festgelegt, dass sie mit den Berechtigungen des Posts übereinstimmt, den Sie senden.

Um Anlagen zu löschen oder die Berechtigungen für die gespeicherten Dateien zu ändern, besuchen Sie ihr_hub /cloud/ ihr_kanal

Web-Zugang

Ihre Dateien sind im Web am Standort ihr_hub /cloud/ ihr_kanal für jeden sichtbar, der sie sehen darf. Wenn der Viewer über ausreichende Berechtigungen verfügt, kann er auch neue Dateien und Ordner / Verzeichnisse erstellen. Dies sollte nur für kleinere Dateien und Fotos (bis zu einigen MB) verwendet werden, da der interne Speicher verwendet wird. Für größere Dateien (Videos, Musik usw.) laden Sie sie bitte mit WebDAV hoch. Diese Dateien können weiterhin über den Webzugriff abgerufen werden.

WebDAV-Zugriff

WebDAV bietet die Möglichkeit, Dateien direkt auf das Betriebssystem Ihres Computers zu kopieren, wo Ihre Cloud-Dateien als virtuelles Laufwerk angezeigt werden. Dies sollte verwendet werden, um große Dateien wie Video und Audio hochzuladen. da es nicht auf den verfügbaren Speicher beschränkt ist. Siehe Cloud-Desktop-Clients weiter unten.

CalDAV- und CardDAV-Zugriff auf Android

Sie können Kalender und Kontakte auf Android mit Ihrem Hub synchronisieren.

Die folgenden Schritte wurden auf DAVdroid getestet

• Installieren Sie ~DAVdroid

• Konto hinzufügen

• Verwenden Sie „URL“ und „Benutzername“, um sich anzumelden

◦ Basis-URL ist ihr_hub /cdav

◦ Benutzername ist ihr_kanal

Um Ihren Kalender zu teilen, rufen Sie ihr_hub /cdav/calendar auf.

Berechtigungen

Wenn Sie WebDAV verwenden, wird die Datei mit den Standard-Dateiberechtigungen Ihres Kanals erstellt. Diese Einstellung kann nicht innerhalb des Betriebssystems geändert werden. Es kann auch nicht so einschränkend sein, wie Sie möchten. Wir haben festgestellt, dass die bevorzugte Methode, Dateien privat zu machen, zuerst Ordner oder Verzeichnisse erstellt. Besuchen Sie dann ihr_hub /cloud/ ihr_kanal, wählen Sie das Verzeichnis aus und ändern Sie die Berechtigungen. Tun Sie dies, bevor Sie etwas in das Verzeichnis einfügen. Die Verzeichnisberechtigungen haben Vorrang, sodass Sie Dateien oder andere Ordner in diesen Container einfügen können und durch die Verzeichnisberechtigungen vor unerwünschten Viewern geschützt werden. Für Leute ist es üblich, einen „persönlichen“ oder „privaten“ Ordner zu erstellen, der auf sich selbst beschränkt ist. Sie können dies als persönliche Cloud verwenden, um überall im Internet oder auf einem Computer alles zu speichern, das vor anderen geschützt ist. Sie können auch Ordner für „Familie“ und „Freunde“ erstellen, deren Berechtigungen den entsprechenden Datenschutzgruppen erteilt werden.

Cloud-Desktop-Clients

Cloud-Desktop-Clients – Windows

WebDAV mit dem grafischen Benutzeroberflächen-Assistenten von Windows 7:

  1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Start-Schaltfläche, um das Startmenü zu öffnen.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Arbeitsplatz, um auf das Menü zuzugreifen.
  3. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf Netzlaufwerk zuordnen …, um den Assistenten für den Verbindungsdialog zu öffnen.
  4. Klicken Sie im Textfeld auf ‚ihr_hub /dav/ ihr_kanal‘ und klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen.
  5. Geben Sie Ihren Hubzilla-Kanalnamen ein. WICHTIG – KEIN Abzeichen oder Domänenname.
  6. Geben Sie Ihr Hubzilla-Passwort ein

Cloud-Desktop-Clients – Linux

Als Dateisystem einbinden

Mounten als Dateisystem

Um Ihr Cloud-Verzeichnis als Dateisystem zu installieren, müssen Sie zunächst davfs2 installieren. In 99% der Fälle wird dies in Ihre Distributions-Repositorys aufgenommen. In Debian

apt-get install davfs2

Wenn Sie normale Benutzer das Dateisystem mounten möchten

dpkg-reconfigure davfs2

und wählen Sie „Ja“ an der Eingabeaufforderung.

Jetzt müssen Sie jeden Benutzer hinzufügen, den Sie in die Gruppe davfs2 einbinden möchten

usermod -aG davfs2 desktopuser

Hinweis: Auf einigen Systemen kann die Benutzergruppe unterschiedlich sein, d. h. – „Netzwerk“. auf Arch Linux. Wenn Sie Zweifel haben, überprüfen Sie die Davfs-Dokumentation für Ihr spezielles Betriebssystem.

Bearbeiten Sie /etc/fstab

nano /etc/fstab

um Ihr Cloud-Verzeichnis durch Hinzufügen hinzuzufügen

ihr_hub /dav/ /mount/point davfs user,noauto,uid=,file_mode=600,dir_mode=700 0 1

Dabei ist ihr_hub die URL Ihres Hubs, / mount / point der Ort, an dem Sie die Cloud bereitstellen möchten, und desktopuser ist der Benutzer, an dem Sie sich an einem Computer anmelden. Wenn Sie als normaler Benutzer mounten (nicht als root), muss sich der Mountpunkt in Ihrem Home-Verzeichnis befinden.

Wenn ich zum Beispiel meine Cloud in ein Verzeichnis mit dem Namen „Cloud“ in meinem Home-Verzeichnis einbinden wollte und mein Benutzername bob war, wäre dies mein Fstab

https://hubzilla.pepecyb.hu/dav/ /home/bob/cloud davfs user,noauto,uid=bob,file_mode=600,dir_mode=700 0 1

Erstellen Sie nun den Einhängepunkt.

mkdir /home/bob/cloud

Erstellen Sie außerdem eine Verzeichnisdatei zum Speichern Ihrer Anmeldeinformationen

mkdir /home/bob/.davfs2

Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen „secrets“

nano /home/bob/.davfs2/secrets

und fügen Sie Ihre Anmeldeinformationen für die Cloud hinzu ihr_hub dav username passwort

Wobei benutzername der Benutzername und passwort das Passwort für Ihren Hub sind.

Lassen Sie nicht zu, dass diese Datei von jedem geschrieben werden kann, der sie nicht benötigt

chmod 600 /home/bob/.davfs2/secrets

Mounten Sie schließlich das Laufwerk.

mount https://hubzilla.pepecyb.hu/dav

Sie können Ihre Cloud jetzt unter / home / bob / cloud finden und verwenden, als wäre sie Teil Ihres lokalen Dateisystems – selbst wenn die von Ihnen verwendeten Anwendungen selbst keine Unterstützung für Davfs haben.

Fehlerbehebung

Bei einigen Webservern und bestimmten Konfigurationen stellen Sie fest, dass davfs2 Dateien mit einer Dateigröße von 0 Byte erstellt, bei denen andere Clients einwandfrei funktionieren. Dies wird im Allgemeinen durch Cache und Sperren verursacht. Wenn Sie von diesem Problem betroffen sind, müssen Sie Ihre davfs2-Konfiguration bearbeiten.

nano /etc/davfs2/davfs2.conf

Ihre Distribution enthält eine Beispielkonfiguration. Diese Datei sollte bereits vorhanden sein. Das meiste wird jedoch mit einem # am Anfang der Zeile auskommentiert.

Der erste Schritt ist das Entfernen von Sperren.

Bearbeiten Sie die use_locks-Zeile so, dass sie gelesen wird use_locks 0.

Hängen Sie das Dateisystem aus, mounten Sie das Dateisystem erneut und versuchen Sie, eine Datei von der Befehlszeile aus zu kopieren. Beachten Sie, dass Sie eine neue Datei kopieren und keine alte für diesen Test überschreiben sollten. Warten Sie ein oder zwei Minuten, dann führen Sie ls -l -h aus Überprüfen Sie, ob die Dateigröße Ihrer neuen Datei immer noch größer als 0 Byte ist. Wenn dies der Fall ist, stoppen Sie dort und machen Sie nichts weiter.

Wenn das immer noch nicht funktioniert, deaktivieren Sie den Cache. Beachten Sie, dass dies Auswirkungen auf die Leistung hat. Daher sollten Sie dies nur tun, wenn das Deaktivieren von Sperren Ihr Problem nicht gelöst hat. Bearbeiten Sie die cache_size und setzen Sie sie auf cache_size 0 und setze auch file_refresh auf file_refresh 0. Hängen Sie Ihr Dateisystem auf, mounten Sie Ihr Dateisystem erneut und testen Sie es erneut.

Wenn es immer noch nicht funktioniert, können Sie noch etwas versuchen. (Dieses Problem wird durch einen Fehler in älteren Versionen von dav2fs verursacht, daher kann auch das Update auf eine neue Version hilfreich sein). Erlaube schwaches etag-Setzen durch Setzen drop_weak_etags 1. Hängen Sie Ihr Dateisystem auf und stellen Sie es erneut bereit, um die Änderungen anzuwenden.

Dolphin

Besuchen Sie webdavs:example.com/dav, wobei „example.com“ die URL Ihres Hubs ist. Wenn Sie zur Eingabe eines Benutzernamens und Kennworts aufgefordert werden, geben Sie Ihren Kanalnamen (den ersten Teil Ihres Webbieers – kein @ oder Domänenname) und das Kennwort für Ihr normales Konto ein. Wenn Sie bereits über Konqueror an der Weboberfläche angemeldet sind, werden Sie nicht zur weiteren Authentifizierung aufgefordert. Konqueror Besuchen Sie einfach webdavs: example.com/dav, nachdem Sie sich bei Ihrem Hub angemeldet haben, wobei „example.com“ die URL Ihres Hubs ist.

Es ist keine weitere Authentifizierung erforderlich, wenn Sie auf normale Weise bei Ihrem Hub angemeldet sind.

Wenn Sie sich während ihrer normalen Browsersitzung an einem anderen Hub authentifiziert haben, wird Ihre Identität auch für diese Hubs in die Cloud übertragen. Dies bedeutet, dass Sie auf alle privaten Dateien auf jedem Server zugreifen können, sofern Sie über die Berechtigung verfügen, sie zu sehen. solange Sie diese Site zuvor in Ihrer Sitzung besucht haben.

Diese Funktionalität ist normalerweise auf die Webschnittstelle beschränkt und für andere Desktopsoftware als KDE nicht verfügbar.

Nautilus

  1. Öffne ein Fenster zum Durchsuchen von Dateien (das ist Nautilus)
  2. Wählen Sie im Menü Datei> Mit Server verbinden
  3. Geben Sie davs: ihr_hub /dav/ ihr_kanal ein und klicken Sie auf Verbinden #Sie werden aufgefordert, Ihren Kanalnamen (wie oben beschrieben) und Ihr Kennwort einzugeben #Ihr persönliches DAV-Verzeichnis wird im Fenster angezeigt Nemo Für (Dateibrowser) Nemo 1.8.2 unter Linux Mint 15, Cinnamon 1.8.8. Nemo ist dort der Standard-Dateibrowser. 1. Weg Geben Sie „davs:/dav/“ in die Adresszeile ein.
  4. Weg Menü > Datei > Verbindung zum Server herstellen

Füllen Sie den Dialog aus

  • Server: hubzilla_domain_name
  • Art: Secure WebDAV (https)
  • Verzeichnis: /dav
  • Nutzername: yourchannelname
  • Passwort: yourpassword

Nach dem Öffnen können Sie ein Lesezeichen setzen.

Server Anmerkungen

Hinweis: Es wurden Probleme mit Clients gemeldet, die „Chunked Transfer Encoding“ verwenden. Dazu gehören Apple iOS-Dienste sowie die Tools „AnyClient“ und „CyberDuck“. Diese funktionieren gut für Downloads, aber für Uploads werden häufig Dateien mit der Größe Null verwendet. Dies wird durch eine falsche Implementierung der Chunked-Codierung in einigen aktuellen FCGI-Implementierungen (Fast-CGI) verursacht. Bei Apache, der mit PHP als Modul ausgeführt wird, treten diese Probleme nicht auf. Wenn Sie jedoch unter FCGI ausgeführt werden, müssen Sie möglicherweise alternative Clients oder den Web-Uploader verwenden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts war das Problem offen und es wurden mindestens ein Jahr lang keine Updates bereitgestellt. Wenn Sie bei anderen Clients auf Dateien mit der Größe null zugreifen, überprüfen Sie die Client-Notizen. da gelegentlich Konfigurationsprobleme auftreten, können diese Symptome ebenfalls auftreten.


Inoffizielle Übersetzung eines Teils der offiziellen Hubzilla-Hilfe (MIT License)

Posten, teilen, kommentieren

Die Meisten werden Hubzilla zu Beginn als Soziales Netzwerk (SN) benutzen wollen… also Beiträge posten und Beträge teilen (weitersagen).

Um einen Betrag zu erstellen oder zu posten, kann man (wenn die App „Beitrag schreiben“ installiert ist) im Hamburger-Menü (☰, oben rechts) die App „Beitrag schreiben“ aufrufen oder im Stream ganz oben auf das Feld „Teilen” klicken.

Man landet dann im Beitrags-Editor.

poteko01

Nun kann man dem Beitrag (optional) einen Titel geben, ihn bestimmten Kategorien zuordnen und natürlich den Beitrag gestalten. Der Editor bietet etliche Formatierungen (fett, kursiv, unterstrichen, Zitat und Code) und ermöglicht das Einfügen von Anhängen, Links, Bildern und des Standorts. Ein weiterer Button ermöglicht das Erstellen einer Umfrage. Je nach Fähigkeiten und Einstellungen des Hubs gibt es auch eine Schnelleingabe für Emoticons.

Generell kann der Beitrag darüber hinaus mit weiteren Markdown-Auszeichnungen formatiert werden (durchgestrichen, Aufzählungen, Überschriften, Tabellen etc.). Eine gute Markdown-Referenz findet man z.B. hier: Markdown-Referenz

Die über den Editor erreichbaren Formatierungen genügen in der Regel aber für die meisten Posts.

Rechts unter dem Editor findet man weitere Funktions-Buttons. Das „Auge“ offnet unter dem Editor-Bereich eine Vorschau des Beitrags. Sofern der Hub die Funktion anbietet, kann man mit dem Button daneben festlegen, dass der Beitrag auch auf anderen Plattformen geteilt wird.

Der nächste Button zeigt ein Vorhangschloss. Hier kann eingestellt werden, wer den Beitrag sehen kann. Ändert man nichts, dann kommen die Voreinstellungen zum Zuge, die, wenn man sie in den globalen Einstellungen nicht geändert hat, den Beitrag öffentlich posten. Der Beitrag landet im öffentlichen Stream und in den Streams der verbundenen Kanäle. Klickt man auf das Symbol, so kann man die Sichtbarkeit auswählen: „Öffentlich“, ggf. sofern App installiert und eingerichtet die Gruppen, „Nur ich“ und „Benutzerdefinierte Auswahl“. Bei der benutzerdefinierten Auswahl kann man ganz genau festlegen, wer den Beitrag sehen kann.

Klickt man nun auf „Teilen“, so wird der Beitrag veröffentlicht.

Hat man im Stream einen fremden Beitrag gefunden, den man gerne mit anderen teilen möchte (den man „weitersagen“ will), so kann man auf das kleine Zahnrad-Symbol unter dem Beitrag (rechts) klicken und dort auf „Teilen“ klicken. Es öffnet sich wieder ein Beitrags-Editor, in dem die Referenz zu dem Betrag, den man teilen möchte, bereits eingetragen ist. Hier kann man dann den Beitrag noch selbst ergänzen.

Um einen fremden Beitrag zu kommentieren, klickt man einfach auf das Feld „Kommentieren“ unter dem Beitrag (nur vorhanden, wenn die Möglichkeit zum Kommentieren gegeben ist). Es öffnet sich dann wieder ein Editor mit grundlegenden Formatierungs-Möglichkeiten, in den man seinen Kommentar eingeben kann. Ein Klick auf „Absenden“ veröffentlicht den Kommentar.

Privacy Gruppen

Die App "Privacy Gruppen" erlaubt das Anlegen von Gruppen, denen man Kontakte zuordnen kann. Sie dienen einerseits dem Filtern des Streams (so kann man sich nur Beiträge von Nutzern anzeigen lassen, welche sich in einer Privacy Gruppe befinden) und andererseits erlauben sie es, in Bezug auf Berechtigungen, bestimmten Gruppen Rechte an Inhalten einzuräumen.

Die erste Funktion ist einfach zu verstehen. Hat man Kontakte (ein Kontakt kann durchaus auch in mehreren Gruppen vorhanden sein) in einer Gruppe und wählt man in der linken Seitenleiste bei der Stream-Ansicht eine bestimmte Gruppe aus, so werden nur Beiträge von Kontakten angezeigt, die sich in der Gruppe befinden. Diese Funktion fungiert also als Stream-Filter.

Die zweite Funktion ist auch einfach zu begreifen, aber eher ungewohnt für viele Fediverse-Nutzer, da es sie in dieser Form nur bei Hubzilla und verwandten Diensten (Streams, Friendica etc.) gibt. Wie die Bezeichnung "Privacy Gruppen" nahelegt, geht es hier auch um eine beschränkte Kommunikation. Wählt man beim Verfassen eines Beitrags als Berechtigung eine Gruppe aus, so wird das Posting nur an die Kontakte, die in dieser Gruppe enthalten sind, verteilt und nur diese können es sehen. Es ist den Empfängern (Gruppenmitglieder) auch nicht möglich, ein solches Posting öffentlich zu teilen. Damit kann eine geschlossene Gruppenkommunikation reaisiert werden.

Ruft man die App auf, werden in der linken Seitenleiste bereits vorhandene Gruppen angezeigt und in der Hauptansicht das Eingabeformular zum Erstellen einer neuen Gruppe.

priva01

priva02

Wählt man in der Seitenleiste ein der Gruppen auf, so kann man diese bearbeiten.

priva03

Hier kann auch die Mitgliedschaft für Kontakte festgelegt werden. Ein Klick auf einen Eintrag wechselt die Mitgliedschaft zwischen "Nicht in der Gruppe" und "Gruppenmitgliedschaft". So kann man Mitglieder aus einer Gruppe entfernen oder Nutzer als Gruppenmitglieder hinzufügen.

Das Hinzufügen eines Kontakt zu einer Gruppe kann auch in der App "Verbindungen" mit dem Kontakt-Tool erfolgen:

priva04

Um eine neue Gruppe hinzuzufügen, klickt man in der Seitenleiste auf den Eintrag "+ Neue Gruppe hinzufügen".

priva05

Q

R

Repeats / Wiederholungen / Boosts unterdrücken

Einige Fediverse-Dienste bieten eine Funktion "Mute Boosts from...". Mit dieser Funktion werden Wiederholungen/Repeats/Boosts von bestimmten Kontakten aus der Timeline ausgeblendet. Das kann bei Kontakten sinnvoll sein, deren Postings man schätzt, welche aber sehr viele Postings eigener Kontakte wiederholt ("boostet"). Möchte man diese Wiederholungen ausblenden, dann nutzt man besagte Funktion.

Dies ist auch bei Hubzilla möglich. Dafür öffnet man den Verbindungs-Editor einer bestimmten Verbindung in der App "Verbindungen" und gibt dort im Tab "Filter für den Inhalt" im Feld "Beiträge mit diesem Text nicht importieren" den Filter

?verb == Announce

ein. Zukünftig werden Wiederholungen dieses Kontakts nicht mehr in den Stream importiert.

rwbunter01

rwbunter02

rwbunter03

RSS

Sofern der Administrator eines Hub RSS als Kanalquelle erlaubt hat, kann man RSS-Feeds als Kontakte hinzufügen. Eine Interaktion ist zwar nicht möglich, es landen aber sämtliche, im Feed veröffentlichten Beiträge künftig im eigenen Stream.

Um einen RSS-Feed als Quelle für den Stream hinzuzufügen, gibt man in der App Kontakte die vollständige URL des Feeds ins Eingabefeld "Enter channel address" ein und klickt aufs "+".

rss01

rss02

rss03

Auch "umgekehrt" funktioniert RSS. Man kann einem Hubzilla-Kanal mit seinem RSS-Reader folgen. Dazu gibt man als Feed-Adresse eune URL nach folgendem Schema ein:

<hub>/feed/<kanalname>

rss04

S

Schlüsselwörter und Verzeichnissuche

Auf der Verzeichnisseite können Sie nach Personen mit veröffentlichten Profilen suchen. Momentan werden nur das Namensfeld und die Schlüsselwörter durchsucht. Sie können solche Keywords auch in Ihr Standardprofil aufnehmen, mit dem Sie nach gemeinsamen Interessen mit anderen Mitgliedern suchen können. Keywords werden im Kanalvorschlagstool verwendet und obwohl sie im Verzeichnis nicht sichtbar sind, werden sie angezeigt, wenn Personen Ihre Profilseite aufrufen.

Auf der Seite „Verbindungen“ und im Verzeichnis gibt es einen Link zu „Vorschläge“ bzw. „Kanalvorschläge“. Dies wird Kanäle finden, die passende und / oder ähnliche Keywords haben. Je mehr Keywords Sie bereitstellen, desto relevanter sind die Suchergebnisse, die zurückgegeben werden. Diese sind nach Relevanz sortiert.


Inoffizielle Übersetzung eines Teils der offiziellen Hubzilla-Hilfe (MIT License)

So verbinden Sie sich mit anderen Hubzilla-Channels

Rufen Sie ihr Profil auf, indem Sie im Verzeichnis, in der Matrix oder in den Kommentaren auf ihr Foto klicken. Daraufhin wird ihre Kanalhomepage in der Kanalanzeige geöffnet. Auf der linken Seite des Bildschirms sehen Sie normalerweise einen Link namens „connect“. Klicken Sie darauf, und Sie sind fertig. Abhängig von den Einstellungen des Kanals, zu dem Sie eine Verbindung herstellen, müssen Sie möglicherweise darauf warten, dass diese Ihre Verbindung genehmigen. Es sind jedoch keine weiteren Schritte erforderlich. Sobald Sie die Verbindung hergestellt haben, werden Sie zum Verbindungseditor weitergeleitet. Dadurch können Sie bestimmten Berechtigungen für diesen Kanal zuweisen, wenn Sie Änderungen vornehmen möchten.

Sie können sich auch mit einem beliebigen Kanal verbinden, indem Sie die Seite „Verbindungen“ Ihrer Site oder des Verzeichnisses aufrufen und ihr „Webbie“ in das Feld „Neue Verbindung hinzufügen“ eingeben. Verwenden Sie diese Methode, wenn Ihnen jemand seinen Webbie nennt und Sie sich mit ihm verbinden möchten. Der Vorgang ist der gleiche, wie die Verbindung über die Schaltfläche „Verbinden“ – Sie werden dann in den Verbindungseditor gebracht, um Berechtigungen zu setzen.

So stellen Sie eine Verbindung zu Kanälen in anderen Netzwerken her:

Der Prozess zum Verbinden mit Kanälen in anderen Netzwerken (wie GNU-Social, Mastodon und Diaspora) ist ähnlich – geben Sie ihr „Webbie“ in das Feld „Neue Verbindungen hinzufügen“ auf der Seite „Verbindungen“ ein. Bevor Sie dies jedoch tun, besuchen Sie bitte Ihre Einstellungsseite (Feature / Addon-Einstellungen) und stellen Sie sicher, dass das relevante Protokoll (Diaspora, GNU-Social / OStatus oder ActivityPub) auf Ihrem Hub bereitgestellt und für Ihren Kanal aktiviert ist. Diese Netzwerke / Protokolle unterstützen keine Kontenmigration und Standortunabhängigkeit. Wenn Sie also den Standort verschieben oder Ihren Kanal anderweitig kopieren, kann die Kommunikation mit diesen Verbindungen fehlschlagen. Aus diesem Grund werden diese Protokolle nicht standardmäßig aktiviert, sondern nur durch Ihre Zustimmung. Die Aktivierung dieser Protokolle beinhaltet eine wichtige Entscheidung zwischen der Kommunikation mit Freunden in diesen Netzwerken oder der Bereitstellung einer ausfallsicheren Ausfallsicherheit, wenn Ihr Server ausfällt.

Einige Kommunikationen bieten mehr als ein Protokoll. Wenn Sie sich beispielsweise mit jemandem auf Mastodon verbinden möchten, können Sie entweder das Protokoll ‚ostatus‘ oder ‚activitypub‘ für die Kommunikation verwenden. Im Allgemeinen wird das „activitypub“ -Protokoll eine bessere Erfahrung als „ostatus“ bieten, aber Hubzilla wählt oft das erste Protokoll, das es entdeckt, und dies ist möglicherweise nicht das, was Sie wollen. Sie können sich mit jemandem über ein bestimmtes Protokoll verbinden, indem Sie den Protokollnamen in eckigen Klammern dem „Webbie“ voranstellen. Zum Beispiel

[activitypub]https://foo.bar/foobar

[ostatus]foobar@foo.bar

[diaspora]foobar@foo.bar

[zot]foobar@foo.bar

[feed]https://foo.bar/foobar

Um sich mit RSS-Feeds zu verbinden:

Ihr Hub-Administrator kann die Verbindung zu RSS-Feeds zulassen. Der Prozess zum Herstellen einer Verbindung mit einem RSS-Feed ist derselbe, außer dass Sie die URL des Feeds in das Feld „Neue Verbindung hinzufügen“ eingeben (oder einfügen). Feeds werden nur ein- oder zweimal pro Tag verarbeitet. Ihr Hub-Administrator kann Beschränkungen für die Anzahl der Feeds festlegen, die Sie hinzufügen können.


Inoffizielle Übersetzung eines Teils der offiziellen Hubzilla-Hilfe (MIT License)

Sperren / Ignorieren / Archivieren / Verbergen von Kanälen

Kanäle in Ihrem Adressbuch können Status wie blockiert, ignoriert, archiviert und ausgeblendet haben. Auf Ihrer Verbindungsseite können Sie Registerkarten sehen, auf denen die Kanäle mit diesen Status angezeigt werden. Auf den Seiten zum Bearbeiten der Verbindung können Sie die Status eines Kanals ändern.

Hier ist ihre Bedeutung:

Blockiert: Der Kanal kann deine Beiträge nicht lesen, unabhängig von den Berechtigungen, noch kann er in deinen Kanal schreiben.

Ignoriert: Der Kanal kann deine Beiträge lesen, wenn er eine Erlaubnis hat, aber nicht in deinen Kanal schreiben kann.

Versteckt: Der Kanal wird nicht in der Verbindungsliste Ihres Profils angezeigt, niemand kann sehen, dass Sie verbunden sind, aber seien Sie vorsichtig, dass er sich möglicherweise noch bei Ihren anderen Verbindungen zeigt, z. B. in Postantworten.

Archiviert: Wenn ein Kanal 30 Tage lang nicht erreichbar ist, wird er automatisch als archiviert markiert. Dadurch werden alle Daten gespeichert, der Kanal wird jedoch nicht mehr nach neuen Informationen abgefragt und die automatische Vervollständigung wird aufgehoben. Wenn du später erfährst, dass der Kanal wieder online ist, kannst du ihn manuell entfernen.


Inoffizielle Übersetzung eines Teils der offiziellen Hubzilla-Hilfe (MIT License)

Stream

Der Stream ist die Liste der Beiträge, Kommentare und Boosts von Nutzern im Fediverse. Er ist umgekehrt chronologisch sortiert (die neuesten Beiträge erscheinen zuoberst). Welche Beiträge Ihnen hier genau gezeigt werden, hängt weitgehend von Ihren Berechtigungseinstellungen ab.

Der Stream (bei anderen Fediversedienste wird er auch "Timeline" genannt) kann durch verschiedene Filter gefiltert werden: nach Direktnachrichten, Ereignissen, Umfragen, Privacy Gruppen, Foren, Markierten Beiträgen, den eigenen Beiträgen, gespeicherte Ordner, Namen.

Der Stream im Fediverse wird nicht durch Algorithmen, die vermeintlich interessante Inhalte für den Nutzer auswählt, erstellt, sondern wird ausschließlich durch den Nutzer selbst bestimmt. Im Fediverse sind Sie, der Nutzer, der Algorithmus für den Stream.

Stream-Ansicht

Die Stream-Ansicht zeigt den gesamten eigenen Stream, also sämtliche eigenen Beiträge und Beiträge von Nutzern, mit denen man verbunden ist. Außerdem erscheinen hier Beiträge mit Hashtags, denen man z.B. bei Diaspora folgt.

sans01

sans02

In der linken Seitenleiste befinden sich Stream-Filter, mit denen man sich nur Beiträge anzeigen lassen kann, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

sans03

Suchanfragen / Schlagworte / Speichern

Auch Hubzilla bietet Schlagworte (Hashtags), wie z.B. Twitter, Mastodon oder Diaspora. Diese werden ebenfalls mit ‚#‘ gekennzeichnet.

Die Suchfunktion von Hubzilla erlaubt es, nach Hashtags zu suchen. Es werden dann Beiträge angezeigt, die das gesuchte Schlagwort enthalten. Auf diese Weise kann man auch Kanäle finden, bei denen es sich lohnt, sich mit ihnen zu verbinden.

suchs01

suchs02

suchs03

Bei Diaspora* hat man die Möglichkeit, Hashtags zu „folgen“, d.h. Beiträge mit dem „gefolgten“ Hashtag erscheinen im Stream. Diese Möglichkeit gibt es bei Hubzilla so nicht. Man kann aber Suchanfragen speichern. Dies ist im Bereich „Gespeicherte Suchanfragen“ in der Seitenleiste (nicht bei Nutzung der Suche aus dem „Hamburger-Menü ☰“ - ein Bug?) möglich (Disketten-Symbol). Hat man hier ein Hashtag eingegeben, so wird diese Suchanfrage durch Klick auf das Disketten-Symbol gespeichert und erscheint in der Liste der gespeicherten Suchanfragen, von wo die entsprechende Suche künftig einfach per Klick ausgelöst werden kann.

suchs04

suchs05

suchs06

Die Suche ist aber nicht auf Hashtags beschränkt. Man kann auch eine Volltextsuche nach einfachen Begriffen anstoßen oder nach Benutzernamen suchen.


INFO: Hashtags

Ein Hashtag (Neutrum, zusammengesetzt aus engl. hash für das Schriftzeichen Doppelkreuz „#“ und engl. tag für Markierung) ist ein mit Doppelkreuz versehenes Schlagwort, das dazu dient, Nachrichten mit bestimmten Inhalten oder zu bestimmten Themen in sozialen Netzwerken auffindbar zu machen. Die so ausgezeichnete Zeichenkette fungiert (pragmatisch) als Meta-Tag und Meta-Kommentierung. Diese Form der Verschlagwortung erfolgt innerhalb des Fließtextes. Kontaktnetze wie Pinterest, Facebook und Mikroblogging-Dienste wie Twitter nutzen diese Angaben, um die Suche innerhalb ihres Netzwerks nach so verschlagworteten Begriffen zu erleichtern.

Quelle: Wikipedia

Superblock

Die App "Superblock" ist eine Moderationsmethode für den eigenen Stream. Während man mit der normalen Funktionalität von Hubzilla mittels Kontakt-Tool ausschließlich Nutzer, mit denen man verbunden ist, blockieren kann, funktioniert Superblock unabhängig davon, ob man mit einem Kontakt verbunden ist, oder nicht.

Bemerkt man im Stream einen Nutzer, mit welchem man nicht verbunden ist (weil dessen Beiträge von einem Kontakt aus dem eigenen Adressbuch geteilt werden), und möchte man - aus welchem Grund auch immer - keinerlei Beiträge von diesem Fediversenutzer im Stream haben, so kann man dies mit der App "Superblock" erreichen.

Dafür klickt man auf das kleine weiße Dreieck im Avatar des zu blockenden Nutzers.

superb01

Es öffnet sich ein Pulldown-Menü, welches zu unterst den Menüpunkt "Vollständig blockieren" enthält. Mit einem Klick auf diesen Menüpunkt landet der Nutzer in der Superblock-Liste.

superb02

Dadurch ist es diesem Nutzer nicht mehr möglich, deine Beiträge zu lesen, unabhängig von den Berechtigungen, noch kann er in deinen Kanal schreiben. Seine Beiträge erscheinen nicht mehr im Stream.

Wählt man im Hamburger-Menü (oben rechts ☰) die App "Superblock", so wird die Liste sämtlicher blockierter Kontakte angezeigt.

superb03

superb04

Neben jedem Kontakt ist ein "Mülltonnen-Icon" zu sehen. Ein Klick auf dieses Icon entfernt den Nutzer von der Blockliste. Anschließend kann der Nutzer dir wieder folgen, deine Beiträge sehen und auch bei dir kommentieren und seine Postings erscheinen (z.B. durch Teilen von einem Kontakt) auch wieder im Stream.

Superblock ist bei neuen Kanälen nicht per Standard installiert und aktiviert. Die App einfach wie hier (Apps installieren, ins Menü einfügen, anpinnen und konfigurieren beschieben, installieren und aktivieren.

T

Tags und Erwähnungen

Wie viele andere Plattformen verwendet Hubzilla in Nachrichten eine spezielle Notation, um „Tags“ oder kontextabhängige Links zu anderen Entitäten anzuzeigen.

Erwähnungen (Mentions)

Channels werden gekennzeichnet, indem ihrem Namen einfach das @ -Zeichen vorangestellt wird. @Jack

Wenn Sie jemanden erwähnen, wird ein Feld für die automatische Vervollständigung erstellt, aus dem Sie Ihre unmittelbaren Verbindungen auswählen können. Wählen Sie entsprechend aus.

Befindet sich die genannte Person in der Liste der Empfänger des Postings, erhält sie eine Tagbenachrichtigung.

Lieferbare Erwähnungen (Deliverable Mentions)

Das ! Zeichen bezeichnet eine lieferbare Erwähnung für ein Forum oder einen speziellen Kanal, der „erneute Zustellung von Erwähnungen“ ermöglicht.

@Gardening – Erwähnen Sie das Gartenforum

!Gardening – Erwähnen Sie das Gartenforum und posten Sie auch in das Garten-Netzwerk (z.B. an alle Forumsmitglieder senden; wenn Sie die Erlaubnis dazu haben)

Hinweis: In früheren Versionen wurden Foren mit @ forum + mit einem Pluszeichen am Ende bereitgestellt. Dieser Mechanismus wird nicht mehr unterstützt.

Private Erwähnungen (Private Mentions)

Wenn Sie einen Beitrag auf eine einzelne Person oder auf mehrere Personen beschränken möchten, können Sie dies tun, indem Sie im Datenschutz-Tool Kanäle oder Datenschutzgruppen auswählen. Sie können sie auch einfach mit einem Datenschutz-Tag versehen. Ein Datenschutz-Tag ist ein Name, dem die beiden Zeichen vorangestellt sind @! – Neben dem Kennzeichnen dieser Kanäle werden auch die Datenschutzberechtigungen des Beitrags dahingehend geändert, dass sie nur diese enthalten. Sie können beispielsweise mehr als ein Datenschutz-Tag haben @!bob und @!linda schickt den Post nur an Bob und Linda. Dieser Mechanismus überschreibt die Privatselektion.

Foren können auf dieselbe Weise erwähnt werden. !!dogs wird im Hundeforum privat posten. Das Forum wird den Beitrag an alle Forenmitglieder weiterleiten, aber Ihre eigenen Anhänger werden den Beitrag nicht sehen, es sei denn, sie sind auch Mitglieder des Hundeforums.

Sie können auch Datenschutzgruppen kennzeichnen, die „öffentlich“ sind. Wenn Sie eine Datenschutzgruppe erstellen oder bearbeiten, gibt es ein Kontrollkästchen, um die Gruppenmitglieder für andere Personen sichtbar zu machen. Wenn dieses Kästchen für eine Gruppe markiert ist und Sie einen Tag (zum Beispiel) @!Friends – Der Posten wird auf die Freundesgruppe beschränkt. Überprüfen Sie, ob die Gruppe öffentlich ist, bevor Sie dies tun. Es gibt keine andere Möglichkeit, einen Post zurückzunehmen, als ihn zu löschen. Der Gruppenname wird im Beitrag angezeigt und die Mitglieder dieser Gruppe werden darauf hingewiesen, dass sie Mitglieder dieser Gruppe sind.

Erwähnungen und Kommentare

Die oben genannten Mechanismen gelten nur für von Ihnen erstellte „Top-Level-Posts“. Das Erwähnen eines Kanals mit einem der oben genannten Mechanismen hat in Kommentaren keine Auswirkung, außer dass der erwähnte Kanal möglicherweise eine Benachrichtigung erhält, wenn er bereits als Empfänger in die Konversation aufgenommen wurde.

Thematische Tags (auch Hashtags genannt) (Topical Tags)

Aktuelle Tags werden angezeigt, indem Sie den Tagnamen mit dem Zeichen # voranstellen. Dadurch wird im Beitrag ein Link zu einer verallgemeinerten Website-Suche nach dem angegebenen Begriff erstellt. Zum Beispiel, #cars stellt einen Suchlink für alle Beiträge bereit, die „Autos“ auf Ihrer Website erwähnen. Aktuelle Tags sind in der Regel mindestens drei Zeichen lang. Kürzere Suchbegriffe führen wahrscheinlich nicht zu Suchergebnissen, dies hängt jedoch von der Datenbankkonfiguration ab.

Thematische Tags werden normalerweise auch nicht verknüpft, wenn sie rein numerisch sind, z. #1. Wenn Sie einen numerischen Hashtag verwenden möchten, fügen Sie bitte einen beschreibenden Text wie z.B. #2012-Wahlen oder das gesamte Tag in doppelte Anführungszeichen setzen (z. B. #“2012″). Doppelte Anführungszeichen sind auch erforderlich, wenn das Tag Leerzeichen enthält (# „Mein Tag“) und möglicherweise erforderlich, wenn das Tag Satzzeichen enthält (# „EndsWithPeriod.“ Oder # „Exciting !!!“).

Lesezeichen (Bookmarks)

Lesezeichen geben einen Link an, der in Ihrem Lesezeichenordner gespeichert werden kann. Sie verwenden die Zeichenfolge #^ gefolgt von dem Link. Oft werden diese automatisch generiert. Wenn das Addon ‚bookmarker‘ installiert ist, wird diese Sequenz beim Online-Ansehen des Beitrags oder Kommentars in ein Lesezeichensymbol konvertiert. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird das Lesezeichen durch Klicken auf das Symbol gespeichert. Wenn das Add-In für das Lesezeichen nicht installiert ist, enthält das Post-Dropdown-Menü einen Link zum Speichern des Lesezeichens oder der Lesezeichen.

Manuelle Erwähnungen (Manual Mentions)

Verwenden Sie nach Möglichkeit das Fenster für die automatische Vervollständigung, um das Tag auszuwählen und die Empfänger anzugeben, da ein codiertes Tag generiert wird, das einen Kanal eindeutig identifiziert. Namen sind manchmal mehrdeutig. Sie können einen Kanal jedoch „manuell“ kennzeichnen, indem Sie den Namen oder die Adresse des Kanals angeben.

@billy

markiert eine Verbindung, deren Name oder Netzwerkadresse „billy“ lautet (genaue Übereinstimmung). Wenn Sie zwei Verbindungen mit einem Namen oder einer Netzwerkadresse von billy haben, z. B. billy@server1.hubzilla.org und billy@server2.hubzilla2.org, müssen Sie die vollständige Adresse angeben. Andernfalls sind die Ergebnisse mehrdeutig und die falsche Person kann markiert werden.

@“Robert Johnson“

wird Robert Johnson markieren. Die Anführungszeichen sind erforderlich, wenn der markierte Name Leerzeichen enthält.


Inoffizielle Übersetzung eines Teils der offiziellen Hubzilla-Hilfe (MIT License)

Teilen von Beiträgen

Mit dem Teilen / Weitersagen von Beiträgen wird ein Beitrag eines anderen Nutzers mit dem eigenen Kanal erneut gepostet. Es wird eine neue Konversation im eigenen Kanal erzeugt. Kommentare dazu landen bei der neuen Konversation und nicht bei der ursprünglichen.

teilen01

Das Teilen von Beiträgen funktioniert nur aus dem Stream oder dem eigenen Kanal, nicht jedoch aus einem „fremden“ Kanal.

U

V

Verbindung mit Friendica-Nutzern

Falls Probleme mit Friendica-Kontakten auftreten (die Kontakte verschwinden, es werden keine Beiträge mehr im Stream angezeigt oder das Verbinden scheitert), kann das daran liegen, dass der eigene Hubzilla-Hub das Diaspora-protokoll aktiviert hat.

Man sollte dann beim Verbinden das ActivityPub-Protokoll explizit voranstellen: [activitypub]name@server.tld

Also z.B.

[activitypub]hvetinari@friendica.opensocial.space

Danke für den Tipp, Matthias (feb@loma.ml), den er von RockyIII (rockyiii@huby.infozoo.de) aus github übernommen hat.

Verbindungen

Die App Verbindungen zeigt sämtliche eigenen Verbindungen an.

verb01

verb02

Die Seite bietet an, weitere Verbindungen hinzuzufügen, sofern man Kenntnis vom Fediverse-Handle des Nutzers hat, mit welchem man sich verbinden möchte.

verb03

Bei längeren Verbindungslisten kann die Suche (durchsucht nur die Verbindungen) oder auch der Filter helfen, bestimmte Kontakte zu finden.

verb04

verb05

n der linken Seitenleiste wird die Möglichkeit der Verzeichnissuche angeboten, um neue Kontakte zu finden. Außerdem kann man sich Kanäle vorschlagen lassen, Zufallsprofile anzeigen lassen oder Freunde einladen.

verb06

Verzeichnis

Mit der App Verzeichnis hat man Zugriff auf das Nutzerverzeichnis des eigenen Hub oder auf das globale Verzeichnis, in welchem weltweit sämtliche (öffentlichen) Hubzilla-Nutzer aufgeführt werden.

verz01

Es gibt etliche möglichkeiten zur Suche nach Nutzern und eine Schlagwort-Wolke für schnellen Zugriff auf Schlüsselwörter, die Nutzer in ihren Profilen angegeben haben.

verz02

W

Wayback Machine: Inhalte bei Hubzilla verlinken

Will man auf einen bestimmten Inhalt verlinken, der in der Wayback Machine archiviert ist, dann kann die URL Probleme verursachen, wenn sie eine zweite Angabe zum Hypertext Transfer Protocol enthält. Das Ergebnis – nicht nur bei Hubzilla – sind zwei Links, die natürlich beim Anklicken nicht zum gewünschten Ziel führen. Der erste Link wird automatisch an der Stelle beendet, ehe die zweite HTTP-Angabe beginnt.

Die einfache Lösung: Die zweite HTTP-Angabe weglassen. Auch mit dieser URL findet die Wayback Machine den archivierten Artikel.

Beispiel:

Anstatt https://web.archive.org/web/20180819180306/https://pepecyb.hu

also einfach https://web.archive.org/web/20180819180306/pepecyb.hu

für die URL verwenden.

Webseiten

Hubzilla ermöglicht es Mitgliedern und zugelassenen Verbindungen, statische Webseiten zu erstellen. Um diese Funktion zu aktivieren, aktivieren Sie die Funktion "Webseiten" in Ihrem Abschnitt "Zusätzliche Funktionen".

Sobald die Funktion aktiviert ist, erscheint auf Ihrer Channel-Seite eine neue Registerkarte mit der Bezeichnung "Webpages". Wenn Sie auf diesen Link klicken, gelangen Sie zum Webseiten-Editor. Die Seiten werden unter <Instanz-URL>/page/<Kanalname>/<Seiten-Link-Titel> zugänglich sein.

Im Feld "Seiten-Link-Titel" können Sie den "Seiten-Link-Titel" dieser URL angeben. Wenn kein Titel für den Seitenlink festgelegt ist, wird dieser automatisch anhand der Nachrichten-ID des Artikels festgelegt.

Unter dem Feld für die Seitenerstellung wird eine Liste der bestehenden Seiten mit einem Link "Bearbeiten" angezeigt. Wenn Sie auf diesen Link klicken, gelangen Sie zu einem Editor, ähnlich dem des Beitragseditors, in dem Sie Änderungen an Ihren Webseiten vornehmen können.

Blöcke verwenden

Blöcke können Teile von Webseiten sein. Der grundlegende HTML-Code eines Blocks sieht wie folgt aus

    <div>
        Block-Inhalt
    </div>

Wenn ein Block den Inhaltstyp text/html hat, kann er auch Menüelemente enthalten. Der Beispielinhalt von

    <p>HTML Block-Inhalt</p> 
    [menu]menuname[/menu]

wird HTML wie dieses erzeugen

    <div>
        <p>HTML Block-Inhalt</p>
        <div>
            <ul>
                <li><a href="#">Link 1</a></li>
                <li><a href="#">Link 2</a></li>
                <li><a href="#">Link 3</a></li>
            </ul>
        </div>
    </div>

Über das Makro $content kann ein Block auch den eigentlichen Inhalt der Webseite enthalten.

Erstellen Sie dazu einen Block nur mit

    $content

als Inhalt.

Damit ein Block auf der Webseite erscheint, muss er im Seitenlayout innerhalb einer Region definiert werden.

    [region=aside]
        [block]blockname[/block]
    [/region]

Das Aussehen des Blocks kann im Seitenlayout manipuliert werden.

Es können eigene Klassen zugewiesen werden

    [region=aside]
        [block=myclass]blockname[/block]
    [/region]

wird folgendes HTML erzeugen

    <div class="myclass">
        Block Content
    </div>

Über die wrap-Variable kann ein Block von seinem umschließenden <div></div>-Tag befreit werden

    [region=aside]
        [block][var=wrap]none[/var]blockname[/block]
    [/region]

wird dieses HTML erzeugt

Blockinhalt

Werkzeug zum Importieren von Webseitenelementen

Es gibt zwei Methoden zum Importieren von Webseitenelementen: Hochladen einer Zip-Datei oder Verweis auf einen lokalen Cloud-Datei-Ordner. Beide Methoden erfordern, dass die Webseiten-Elemente in einer bestimmten Ordnerstruktur angegeben werden. Das Import-Tool ermöglicht es, alle Elemente zu importieren, die für die Erstellung einer ganzen Website oder einer Reihe von Websites erforderlich sind. Ziel ist es, die externe Entwicklung von Webseiten sowie Tools zur Vereinfachung und Automatisierung der Bereitstellung auf einem Hub zu ermöglichen.

Struktur des Ordners

Elementdefinitionen müssen im Stammverzeichnis des Repos gespeichert werden, und zwar in Ordnern namens

    /pages/
    /blocks/
    /layouts/

Jedes Element dieser Typen muss in einem eigenen Unterordner mit zwei Dateien definiert werden: eine JSON-formatierte Datei für die Metadaten und eine reine Textdatei für den Inhalt des Elements.

Seitenelemente

Die Metadaten der Seitenelemente werden in einer JSON-formatierten Datei namens page.json mit den folgenden Eigenschaften angegeben:

  • title
  • pagelink
  • mimetype
  • layout
  • contentfile

Beispiel

Dateien:

    /pages/my-page/page.json
    /pages/my-page/my-page.bbcode

Inhalt von page.json:

    {
        "title": "My Page",
        "pagelink": "mypage",
        "mimetype": "text/bbcode",
        "layout": "my-layout",
        "contentfile": "my-page.bbcode"
    }

Layout-Elemente

Die Metadaten der Layoutelemente werden in einer JSON-formatierten Datei namens layout.json mit den folgenden Eigenschaften angegeben:

  • name
  • description
  • contentfile

Beispiel

Dateien:

    /layouts/my-layout/layout.json
    /layouts/my-layout/my-layout.bbcode

Inhalt von layout.json:

    {
        "name": "my-layout",
        "description": "Layout for my project page",
        "contentfile": "my-layout.bbcode"
    }

Blockelemente

Blockelement-Metadaten werden in einer JSON-formatierten Datei namens block.json mit den folgenden Eigenschaften angegeben:

  • name
  • title
  • mimetype
  • contentfile

Beispiel

Dateien:

    /blocks/my-block/block.json
    /blocks/my-block/my-block.html

Inhalt von block.json:

    {
        "name": "my-block",
        "title": "",
        "mimetype": "text/html",
        "contentfile": "my-block.html"
    }

Comanche Seitenbeschreibungssprache

Comanche ist eine BBcode-ähnliche Auszeichnungssprache, mit der aufwändige und komplexe Webseiten erstellt werden können, indem sie aus einer Reihe von Komponenten zusammengesetzt werden, von denen einige vorgefertigt sind und andere spontan definiert werden können. Comanche verwendet eine Seitenbeschreibungssprache, um diese Seiten zu erstellen.

Comanche wählt in erster Linie aus, welche Inhalte in den verschiedenen Bereichen der Seite erscheinen sollen. Die verschiedenen Bereiche haben Namen, und diese Namen können sich je nach gewählter Layoutvorlage ändern.

Seitenvorlagen

Derzeit gibt es fünf Layout-Vorlagen, es sei denn, Ihre Website bietet zusätzliche Layouts.

Standardvorlage

Die Standardvorlage definiert einen "nav"-Bereich am oberen Rand, "aside" als Seitenleiste mit fester Breite, "content" für den Hauptinhaltsbereich und "footer" für einen Seitenfuß.

Vollständig

Die vollständige Vorlage entspricht der Standardvorlage mit der Ausnahme, dass es keinen "aside"-Bereich gibt.

Choklet

Die Choklet-Vorlage bietet eine Reihe von fließenden Layoutstilen, die nach Geschmack festgelegt werden können:

  • (default flavour) - ein zweispaltiges Layout, das der "default"-Vorlage ähnelt, aber flexibler ist
  • bannertwo - ein zweispaltiges Layout mit einem Bannerbereich, kompatibel mit der "default"-Vorlage auf kleinen Displays
  • three - dreispaltiges Layout (ergänzt die Standardvorlage um einen "right_aside"-Bereich)
  • edgestwo - zweispaltiges Layout mit festen Seitenrändern
  • edgesthree - dreispaltiges Layout mit festen Seitenrändern
  • full - dreispaltiges Layout mit festen Seitenrändern und Hinzufügen eines "Header"-Bereichs unter der Navigationsleiste

Redable

Eine Vorlage zum Lesen längerer Texte im Vollbildmodus (also ohne Navigationsleiste). Drei Spalten: aside, content und right_aside.

Für maximale Lesbarkeit ist es ratsam, nur die mittlere Inhaltsspalte zu verwenden.

Zen

Gibt Ihnen die Freiheit, alles selbst zu machen. Nur eine leere Seite mit einem Inhaltsbereich.

Um eine Layout-Vorlage auszuwählen, verwenden Sie den Tag 'template'.

    [template]full[/template]

So wählen Sie die Vorlage "choklet" mit der Geschmacksrichtung "three":

    [template=three]choklet[/template]

Die Standardvorlage wird verwendet, wenn keine andere Vorlage angegeben wird. Die Vorlage kann beliebige Namen für die Inhaltsbereiche verwenden. Sie werden "region"-Tags verwenden, um zu entscheiden, welche Inhalte in den jeweiligen Regionen platziert werden sollen.

Es wurden drei "Makros" für Ihre Verwendung definiert.

    $htmlhead - replaced with the site head content.
    $nav - replaced with the site navigation bar content.
    $content - replaced with the main page content.

Standardmäßig wird $nav in den Seitenbereich "nav" und $content in den Bereich "content" eingefügt. Sie brauchen diese Makros nur zu verwenden, wenn Sie die Reihenfolge der Elemente ändern oder sie in andere Bereiche verschieben möchten.

Um ein Thema für Ihre Seite auszuwählen, verwenden Sie den Tag "theme".

    [theme]suckerberg[/theme]

Dadurch wird das Thema "suckerberg" ausgewählt. Standardmäßig wird das von Ihrem Kanal bevorzugte Thema verwendet.

    [theme=passion]suckerberg[/theme]

Dadurch wird das Thema mit dem Namen "suckerberg" ausgewählt und das Schema "passion" (Themenvariante) gewählt. Alternativ ist es auch möglich, eine komprimierte Themennotation zu verwenden.

    [theme]suckerberg:passion[/theme]

Die komprimierte Notation ist nicht Teil von Comanche selbst, wird aber von der Hubzilla-Plattform als Themenspezifizierer erkannt.

Navbar

    [navbar]tucson[/navbar]

Verwenden Sie die Vorlage "tucson" für die Navigationsleiste und die CSS-Regeln. Standardmäßig wird die Vorlage "default" für die Navigationsleiste verwendet.

Regions

Jede Region hat, wie oben erwähnt, einen Namen. Sie spezifizieren die Region, die Sie interessiert, mit einem "region"-Tag, der den Namen enthält. Alle Inhalte, die Sie in diesem Bereich platzieren möchten, sollten zwischen dem öffnenden Region-Tag und dem schließenden Tag platziert werden.

    [region=htmlhead]....content goes here....[/region]
    [region=aside]....content goes here....[/region]
    [region=nav]....content goes here....[/region]
    [region=content]....content goes here....[/region]

CSS und Javascript

Wir haben die Möglichkeit, Javascript- und CSS-Bibliotheken in den htmlhead-Bereich einzubinden. Zurzeit verwenden wir jquery (js), bootstrap (css/js) und foundation (css/js).

Dies überschreibt den htmlhead des ausgewählten Themas.

    [region=htmlhead]
        [css]bootstrap[/css]
        [js]jquery[/js]
        [js]bootstrap[/js]
    [/region]

Menüs und Blöcke

Mit den Werkzeugen zur Erstellung von Webseiten können Sie neben dem Seiteninhalt auch Menüs und Blöcke erstellen. Diese bieten einen Teil des vorhandenen Inhalts, der in den von Ihnen festgelegten Bereichen und in der von Ihnen festgelegten Reihenfolge platziert werden kann. Jedes dieser Elemente hat einen Namen, den Sie bei der Erstellung des Menüs oder Blocks festlegen.

    [menu]mymenu[/menu]

Dadurch wird das Menü "mymenu" an dieser Stelle auf der Seite platziert, die sich innerhalb eines Bereichs befinden muss.

    [menu=horizontal]mymenu[/menu]

Dadurch wird das Menü mit dem Namen "mymenu" an dieser Stelle auf der Seite platziert, die sich innerhalb eines Bereichs befinden muss. Außerdem wird dem Menü die Klasse "horizontal" zugewiesen. Die Klasse "horizontal" ist im redbasic-Theme definiert. Sie kann in anderen Themes verfügbar sein, muss es aber nicht.

    [menu][var=wrap]none[/var]mymenu[/menu]

Die Variable [var=wrap]none[/var] in einem Block entfernt das umschließende div-Element aus dem Menü.

    [block]contributors[/block]

Dadurch wird ein Block mit dem Namen "contributors" in dieser Region platziert.

    [block=someclass]contributors[/block]

Dadurch wird ein Block mit dem Namen "contributors" in dieser Region platziert. Zusätzlich wird die Klasse "someclass" auf den Block angewendet. Dies ersetzt die Standard-Blockklassen "bblock widget".

    [block][var=wrap]none[/var]contributors[/block]

Die Variable [var=wrap]none[/var] in einem Block entfernt das umschließende div-Element aus dem Block.

Widgets

Widgets sind ausführbare Anwendungen, die vom System bereitgestellt werden und die Sie auf Ihrer Seite platzieren können. Einige Widgets benötigen Argumente, mit denen Sie das Widget an Ihren Zweck anpassen können. System-Widgets sind hier aufgelistet. Widgets können auch von Plugins, Themes oder Ihrem Website-Administrator erstellt werden, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen.

Widgets und Argumente werden mit den Tags "widget" und "var" angegeben.

    [widget=recent_visitors][var=count]24[/var][/widget]

Damit wird das Widget "recent_visitors" geladen und mit dem Argument "count" auf "24" gesetzt.

Kommentare

Das Tag "comment" wird zur Abgrenzung von Kommentaren verwendet. Diese Kommentare werden auf der gerenderten Seite nicht angezeigt.

    [comment]This is a comment[/comment]

Bedingte Ausführung

Sie können ein 'if'-Konstrukt verwenden, um Entscheidungen zu treffen. Diese basieren derzeit auf der Systemkonfigurationsvariable oder dem aktuellen Beobachter.

    [if $config.system.foo]
        ... the configuration variable system.foo evaluates to 'true'.
    [else]
        ... the configuration variable system.foo evaluates to 'false'.
     [/if]

    [if $observer]
        ... this content will only be show to authenticated viewers
    [/if]

Die 'else'-Klausel ist optional.

Neben der booleschen Auswertung werden mehrere Tests unterstützt.

    [if $config.system.foo == bar]
        ... the configuration variable system.foo is equal to the string 'bar'
    [/if]
    [if $config.system.foo != bar]
        ... the configuration variable system.foo is not equal to the string 'bar'
    [/if]
    [if $config.system.foo {} bar ]
        ... the configuration variable system.foo is a simple array containing a value 'bar'
    [/if]
    [if $config.system.foo {*} bar]
        ... the configuration variable system.foo is a simple array containing a key named 'bar'
    [/if]

Komplexes Beispiel

    [comment]use an existing page template which provides a banner region plus 3 columns beneath it[/comment]

    [template]3-column-with-header[/template]

    [comment]Use the "darknight" theme[/comment]

    [theme]darkknight[/theme]

    [comment]Use the existing site navigation menu[/comment]

    [region=nav]$nav[/region]

    [region=side]

        [comment]Use my chosen menu and a couple of widgets[/comment]

        [menu]myfavouritemenu[/menu]

        [widget=recent_visitors]
            [var=count]24[/var]
            [var=names_only]1[/var]
        [/widget]

        [widget=tagcloud][/widget]
        [block]donate[/block]

    [/region]



    [region=middle]

        [comment]Show the normal page content[/comment]

        $content

    [/region]



    [region=right]

        [comment]Show my condensed channel "wall" feed and allow interaction if the observer is allowed to interact[/comment]

        [widget]channel[/widget]

    [/region]

Inoffizielle Übersetzung eines Teils der offiziellen Hubzilla-Hilfe (MIT License)

Wiederholen (repeat) / Boosten von Beiträgen

Mit dem Wiederholen (Repeaten) von Beiträgen, wird der Beitrag an die eigenen Verbindungen verteilt. Kommentare landen (im Gegensatz zu geteilten Beiträgen) beim Original-Beitrag.

repeat01

Dieses Verhalten entspricht dem "Boosten", wie man es z.B. von Mastodon oder den Forkeys kennt.

Wiki

Die App Wiki ermöglicht es, im eigenen Kanal Wikis anzulegen.

Wiki-Seiten werden nicht föderiert und verbleiben auf dem eigenen Hub.

Daie Wiki-App bietet eine einfache, klassische Wiki-Funktionalität. Wiki-Beiträge können als reiner Text, als Markdown-Text oder als BBcode-Text erstellt werden.

wiki01

Um ein Wiki anzuschauen (oder zu bearbeiten), wählt man auf dieser Seite das entsprechende Wiki aus der Liste.

wiki02

Möchte man ein neues Wiki erstellen, klickt man auf den Button "+ Neu anlegen".

wiki03

Es öffnet sich ein Eingabe-Formular, in welchem man den Namen des Wiki eingibt und den Inhaltstyp (als Standard) festlegt. Man kann über einen Schalter bestimmen, dass nur der gewählte Inhaltstyp (Text, Markdown, BBcode) für alle Wiki-Einträge verwendet werden muss. Außerdem kann man per Schalter die Erzeugung eines Statusbeitrags über die Wikierstellung ein- oder ausschalten.

wiki04

wiki05

Auch für ein Wiki kann man detaillierte Berechtigungen festlegen.

Klickt man auf "Absenden", wird das Wiki erstellt und die Startseite (Home) geöffnet.

wiki06

Die Standard-Ansicht einer Wiki-Seite ist immer "Ansicht", bei welcher der Text gemäß dem Quelltext gerendert wird. Über Reiter (Tabs) am oberen Rand kann man in die Ansicht "Bearbeiten" wechseln, um in den Editor-Modus zu gelangen.

wiki07

Ich habe als Beispiel die Überschrift der Seite auf "Inhalt" geändert und werde auf dieser Startseite ein Inhaltsverzeichnis mit allen erstellten Seiten als unsortierte Liste erstellen.

Schaltet man wieder Auf den Reiter "Ansicht", so werden die Änderungen direkt sichtbar und sind so zu sehen, wie sie letztlich als Wikiseite erscheinen werden. Nun gibt man noch in das Eingabefeld unter dem Text eine passende Bemerkung ein und klickt aus "Save". Die Wiki-Seite ist erstellt.

wiki08

wiki09

Der Reiter "Historie" zeigt den Verlauf der Bearbeitung der Seite an.

wiki10

Nun lege ich im Demo-Wiki eine zweite Seite an. Das geschieht durch einen Klick auf "+ Neue Seite hinzufügen" in der linken Seitenleiste.

wiki11

Man muss einen Seitennamen eingeben und kann unter "Optionen" ggf. noch den Inhaltstyp ändern.

wiki12

Durch einen Klick auf "Absenden" wird die neue Wiki-Seite erstellt und man kann sie bearbeiten.

wiki13

wiki14

Speichert man die Seite, so erscheint sie in der linken Seitenleiste als neuer Eintrag (die Einträge dort werden automatisch alphabetisch sortiert).

wiki15

Jetzt habe ich die neue Seite zu Demonstrationszwecken noch in die Hauptseite ("Home") als weiteren Listeneintrag eingefügt.

wiki16

wiki17

wiki18

X

Y

Z

Zot

Zot

Zot ist das Protokoll, mit dem Hubzilla betrieben wird. Es ermöglicht die Kommunikation, das Identitätsmanagement und die Zugangskontrolle.

Die Kommunikation mittels Zot kann öffentlich oder privat sein, wobei die private Kommunikation nicht nur einen vollständig verschlüsselten Transport, sondern auch eine verschlüsselte Speicherung zum Schutz vorsieht.

Zot unterstützt eine breite Palette von Hintergrunddiensten im Grid, von Freundschaftsvorschlägen bis hin zu Verzeichnisdiensten. Neue Inhalte und Datenaktualisierungen werden im Hintergrund zwischen den Hubs im gesamten Grid gemäß den Zugriffskontrolllisten und den von den Sender- und Empfängerkanälen festgelegten Berechtigungen weitergegeben. Die Daten werden auch zwischen einer beliebigen Anzahl von Kanalklonen synchronisiert, so dass Hub-Mitglieder auch dann auf Daten zugreifen und nahtlos weiter zusammenarbeiten können, wenn ihr primärer Hub nicht erreichbar oder offline ist.

Zot bietet auch eine nomadische Identität, so dass Ihre Kommunikation mit Freunden, Familie oder anderen Personen, mit denen Sie kommunizieren, nicht durch den Verlust Ihres primären Kommunikationsknotens beeinträchtigt wird - entweder vorübergehend oder dauerhaft.

Die wichtigen Teile Ihrer Identität und Ihrer Beziehungen können auf einem USB-Stick, dem Laptop oder PC gesichert werden und jederzeit an einem beliebigen Knoten im Netz erscheinen - mit all Ihren Freunden und Vorlieben.

Entscheidend ist, dass diese nomadischen Instanzen synchron gehalten werden, so dass jede Instanz übernehmen kann, wenn eine andere gefährdet oder beschädigt ist. Dies schützt Sie nicht nur vor größeren Systemausfällen, sondern auch vor vorübergehender Überlastung der Website und staatlicher Manipulation oder Zensur.

Die nomadische Identität, die einmalige Anmeldung und die Dezentralisierung von Hubzilla gewährleisten ein hohes Maß an Widerstandsfähigkeit und Beständigkeit in der Internetkommunikation. Mittels magic-auth meldet man nur einmal an Ihrem Heimat-Hub (oder einem nomadischen Backup-Hub) an. Dadurch kann man auf alle authentifizierten Dienste zugreifen, die überall im Netz angeboten werden - wie Einkaufen, Blogs, Foren und Zugang zu privaten Informationen. Das Passwort wird nicht auf tausend verschiedenen Websites gespeichert, sondern auf Servern, man selbst kontrolliert oder denen man vertraut.

Zugriffskontrolle: Die Identitätsschicht von Zot ermöglicht es, fein abgestufte Berechtigungen für jeden Inhalt zu vergeben, den man veröffentlichen möchte. Diese Berechtigungen erstrecken sich über das gesamte Grid. Das ist so, als hätte man eine riesige Website, die aus einer Großzahl von kleinen, individuellen Websites besteht und bei der jeder Kanal im Grid seine Datenschutz- und Freigabepräferenzen für alle von ihm erstellten Webressourcen vollständig kontrollieren kann.

Derzeit unterstützt Hubzilla die Zugriffskontrolle für viele Datentypen, darunter Diskussionsbeiträge und -kommentare, Fotoalben, Veranstaltungen, Cloud-Dateien, Webseiten, Wikis und mehr. Jedes Objekt und die Art und Weise, wie und mit wem es geteilt wird, unterliegt vollständig Ihrer Kontrolle.

Im Grid braucht man keine riesige Benutzerdatenbank auf dem Rechner, denn das Grid ist die Benutzerdatenbank. Sie verfügt über eine im Grunde unendliche Kapazität (begrenzt durch die Gesamtzahl der Hubs, die im Internet online sind) und ist auf unzählige Computer verteilt.

Der Zugang kann, überall im Grid, für jede Ressource, jeden Kanal oder jede Gruppe von Kanälen gewährt oder verweigert werden. Andere können auf die eigenen Inhalte zugreifen, wenn es ihnen erlaubt wird, und sie müssen nicht einmal ein Konto auf dem selben Hub haben.

Aktuell verwendet Hubzilla das Zot-Protokoll in der Version 6 (Zot6).